Abstand zwischen Merkel und Schulz wächst weiter

ARD-DeutschlandTrend

Abstand zwischen Merkel und Schulz wächst weiter

Deutschlandtrend

© WDR

Bei der Direktwahl-Frage wird der Abstand zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Martin Schulz größer: Wenn man die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler direkt wählen könnte, würden sich 57 Prozent der Befragten für Angela Merkel entscheiden (+4 im Vergleich zum Vormonat), 28 Prozent würden sich für Martin Schulz entscheiden (-1). 11 Prozent würden sich für keinen von beiden entscheiden (-2).

In der Liste der beliebten Politiker erreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren besten Wert seit Mai 2015. 69 Prozent der Befragten sind mit ihrer politischen Arbeit zufrieden bzw. sehr zufrieden (+5 im Vergleich zum Vormonat). Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.

Ihr folgt Außenminister Sigmar Gabriel mit 66 Prozent Zustimmung. Das ist der beste Wert, der je für Gabriel im ARD-DeutschlandTrend gemessen wurde. Mit der Arbeit von Finanzminister Wolfgang Schäuble sind 65 Prozent zufrieden bzw. sehr zufrieden (+2). Innenminister Thomas de Maizière erreicht 53 Prozent Zustimmung (+/-0). Justizminister Heiko Maas erreicht mit 50 Prozent Zustimmung (+13 im Vgl. zu Februar 2016) seinen bisherigen Bestwert im ARD-DeutschlandTrend. FDP-Vorsitzender Christian Lindner erreicht mit 45 Prozent Zustimmung (+1) zum zweiten Mal in Folge seinen Bestwert. Auch die Fraktionsvorsitzende der Linken, Sarah Wagenknecht, erreicht ihren besten je gemessenen Wert im ARD-DeutschlandTrend: 35 Prozent der Befragten sind mit ihrer Arbeit zufrieden bzw. sehr zufrieden (+10 im Vergleich zu Mai 2017). Der SPD-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Martin Schulz gewinnt im Vergleich zum Vormonat einen Punkt und erreicht 37 Prozent Zustimmung. Mit der Arbeit der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckhardt sind 32 Prozent zufrieden bzw. sehr zufrieden (+2 im Vgl. zu November 2015).

In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung zur SPD aus: Die Union kommt auf 39 Prozent (+1 im Vergleich zum letzten ARD-DeutschlandTrend für die ‚Tagesthemen‘ Anfang Juni). Die SPD verliert einen Punkt und erreicht 23 Prozent. Die Linken erreichen 9 Prozent (+1); die Grünen erreichen 8 Prozent (+1). Die FDP kommt auf 9 Prozent (-1) und die AfD ebenfalls auf 9 Prozent (+/-0). Für die Sonntagsfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.500 Wahlberechtigte bundesweit befragt.

Befragungsdaten

  • Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
  • Fallzahl: 1.000 Befragte, Sonntagsfrage: 1500
  • Erhebungszeitraum: 03.07. bis 04.07.2017, Sonntagsfrage: 03.07. bis 05.07.2017
  • Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
  • Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe/Dual Frame
  • Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5%;
** bei einem Anteilswert von 50%

Stand: 06.07.2017, 23.00 Uhr