Geheimnisse, Geschichten, Mythen: WDR auf Spurensuche in NRW

Fotogalerie

Geheimnisse, Geschichten, Mythen: WDR auf Spurensuche in NRW

Der mysteriöse Teutoburger Wald, die beeindruckende Zeche Zollverein, ein versteckter Raum im Kölner Hauptbahnhof, die teuerste deutsche Einzelinvestition, der Regierungsbunker bei Bonn: Für die neue Staffel der erfolgreichen Reihe „Geheimnisvolle Orte“ haben sich WDR-Autoren erneut auf Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart Nordrhein-Westfalens begeben.



Geheimnis Zeche Zollverein | Freitag, 23. Januar 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Zollverein

Das Erkennungszeichen der Zeche Zollverein, der Förderturm von Schacht 12.
© WDR/2Pilots

Geheimnis Zeche Zollverein

Blick über die fast einen Kilometer lange Kokereistraße von Zollverein.
© WDR/2Pilots

Geheimnis Zeche Zollverein

Eitel Mankowski, langjähriger Schmied auf der Zeche und der Kokerei Zollverein.
© WDR/2Pilots



Geheimnis Kanzlerbungalow | Freitag, 30. Januar 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Geheimnisvolle Orte

Der schlichte Kanzlerbungalow, steht verborgen zwischen Bäumen im Bonner Regierungsviertel.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Ein "Unikum" sei er gewesen. "Einzigartig" sagt Egon Bahr über den schlichten Bungalow.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) empfängt den britischen Prinzen Charles und seine Gattin Prinzessin Diana (2.v.r.) im Kanzlerbungalow. (2.v.l.: Hannelore Kohl)
© WDR/Bundesbildstelle

Geheimnisvolle Orte

Der Kanzlerbungalow in Bonn.
© WDR/dpa



Geheimnis Kölner Hauptbahnhof | Freitag, 6. Februar 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Kölner Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof 1946
© WDR

Kölner Hauptbahnhof

Die Bahnsteighalle im Hauptbahnhof mit der typischen Dachkonstruktion und dem Schriftzug 4711 Echt kölnisch Wasser.
© WDR/Paul Eckenroth

Kölner Hauptbahnhof

Die Postkarte zeigt den Hauptbahnhof in Köln um 1910.
© WDR/akg



Geheimnis Möhnetalsperre | Freitag, 20. Februar 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Geheimnisvolle Orte

Die Möhnetalsperre - ein imposantes Baudenkmal, beliebtes Ausflugsziel und ein Naturparadies. Der Film ist den Geheimnissen der Talsperre auf der Spur und erzählt ein faszinierendes Stück deutscher und britischer Geschichte.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Der 80-jährige Hubert Köhler erinnert sich an den 17. Mai 1943 - der Tag wo die Staumauer der Möhnetalsperre von Fliegerbomben getroffen wurde und einbrach.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Die zerstörte Möhnetalsperre nach dem Bombenangriff 1943.
© WDR/Ruhrverband



Geheimnis Villa Hügel | Freitag, 13. März 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Geheimnisvolle Orte

Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Zeitreise in die bewegte Geschichte der Villa Hügel. Eckbert von Bohlen und Halbach, Enkel von Gustav Krupp, erzählt aus der Familienhistorie.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Die Villa Hügel in Essen, ehemaliger Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp.
© WDR/Karsten Schöne

Geheimnisvolle Orte

Familie Bertha und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1930)
© WDR/Historisches Archiv Krupp



Geheimnis Duisburger Hafen | Freitag, 20. März 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Duisburger Hafen

Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen Europas und das geheime Herz des Ruhrgebiets.
© WDR/imago



Geheimnis Petersberg | Freitag, 27. März 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Geheimnisvolle Orte

Der Portikus mit dem Petruskopf am Eingang des Grand Hotels Petersberg ist eines der wenigen Bauteile, das vom vorherigen Bau erhalten blieb.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

In der äußerst angespannten Stimmung der Afghanistan-Konferenz 2001 musste Horst Jüntgen, damals Chef des Grand Hotel Petersberg, für das Wohlbefinden der hunderten Gäste sorgen.
© WDR/2Pilots

Geheimnisvolle Orte

Das Grandhotel auf dem Petersberg ist nicht nur aufgrund seiner bewegten Geschichte eines der beliebtesten Hotels im Rheinland.
© WDR/2Pilots



Geheimnis Nürburgring | Freitag, 10. April 2015, 20.15 - 21.00 Uhr

Geheimnisvolle Orte

Es ist einer der gefährlichsten Orte Deutschlands. Rennfahrer lieben die große Herausforderung. Der Nürburgring ist bis heute die schwierigste Rennstrecke der Welt. Und er hat Wohlstand gebracht in die einst so arme Eifel.
© WDR

Geheimnisvolle Orte

Nach einem Zusammenstoß in der zweiten Runde des Grand Prix auf dem Nürburgring (Archivbild vom 01.08.1976) brennt der Ferrari des Formel-1 Weltmeisters Niki Lauda. Der Österreicher erlitt schwere Verbrennungen und wurde in eine Ludwigshafener Klinik geflogen.
© WDR/dpa

Geheimnisvolle Orte

Der ehemalige Formel 1-Rennfahrer Niki Lauda.
© WDR/2Pilots

Stand: 19.01.2015, 14.50 Uhr