Studio Dortmund öffnet am 9. Juni seine Türen

WDR-Veranstaltung EIN TAG LIVE

Studio Dortmund öffnet am 9. Juni seine Türen

Der WDR in Dortmund lädt sein Publikum am Sonntag, 9. Juni 2013, auf das Studiogelände am Mommsenweg 5 im Stadtteil Brünninghausen ein. Unter dem Motto „EIN TAG LIVE – Starke Talente. Bewegende Geschichten“ geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 11 bis 17 Uhr Einblicke in ihre Arbeit und stellen sich Fragen und Kritik.

1 Tag Live

© WDR/Borm

Das Programm verspricht Unterhaltung für alle Altersgruppen und Begegnungen mit den Menschen, die beim WDR vor und hinter den Kameras und den Mikrofonen arbeiten. Dortmund ist nicht nur ein Regionalstudio, sondern produziert auch viele landesweite Sendungen: neben der „Lokalzeit aus Dortmund“ das Radioprogramm WDR 4, die „WDR 2 NRW Infos“, das WDR 5 „ZeitZeichen“ und den WDR 2 „Stichtag“. Aus dem Dortmunder Verkehrsstudio werden alle Staus im Land gemeldet, und die Bildungsprogramme des WDR Fernsehens „Planet Schule“ und „Planet Wissen“ werden aus Dortmund gesendet.

Das Studio Dortmund freut sich auf die Begegnungen und den Dialog mit den Gästen. Studioleiter Gerald Baars: „Wir sind dankbar für unser Publikum, für das wir jeden Tag gern arbeiten. EIN TAG LIVE ist die Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen und auch ein wenig zu feiern. Vor allem sind wir gespannt auf viele Anregungen. Wir freuen uns auf starke Talente und tolle Geschichten.“

Comedy, Musik und Interviews

Interviews mit Programm-Machern und Gästen, Comedy- und Live-Acts erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer auf der EIN TAG LIVE-Bühne. Durch das Programm führen die „Lokalzeit“-Moderatorinnen Karin Niemeyer, Sabine Ziemke und Sonja Gerhardt. Bei „Planet Wissen“ gibt das Publikum den Ton an: Moderatorin Andrea Grießmann und der Klangkünstler ricoloop komponieren spontan Musik aus Tonschnipseln des Publikums. Mit seinem unvergessenen „Moviestar“ erfreut „Harpo“ sicherlich nicht nur das WDR 4-Publikum. „Angie und Peer“ aus der WDR 2-Comedy liefern sich einen Schlagabtausch. Mit dabei ist auch WDR-Sprecher und Dortmunder Schauspieler Claus-Dieter Clausnitzer, den viele als Taxifahrer und Vater von Kommissar Thiel im „Tatort aus Münster“ kennen. Schließlich beantwortet Nachttalker Jürgen Domian – ausnahmsweise am hellichten Tag – die „WDR 2 Sonntagsfragen“ von Gisela Steinhauer. Und mehrfach im Programm: die Maus-Show mit ihren Lach- und Sachgeschichten und das KiRaKa-Quiz mit Bastian Biet für junge Besucherinnen und Besucher.

Einblicke in Programm und WDR-Berufe

Wie wird man Kamerafrau oder Kameramann? Was macht die Bildregie? Was steckt hinter den Verwandlungskünsten der Maskenbildnerinnen und Maskenbildner? Die Gäste können sich an unterschiedlichen Stationen auf dem Studiogelände informieren. Der aus der „Lokalzeit“ bekannte Hausmeister Liczkowski und Live-Reporter Sven Kroll lassen das Publikum aktiv das Programm mit gestalten. Fast das gesamte Team des WDR steht den ganzen Tag für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Arbeitsabläufe vor und vermitteln Hintergründe zur Technik und zu den Berufsfeldern des WDR.
Bei den Führungen gibt es Einblicke in den Produktionsbetrieb und das große Archiv, in dem zahlreiche Programm-Schätze lagern. Einige Perlen davon werden da gezeigt, wo sonst die Ü-Wagen parken. Diese sind auf dem Hof zur Besichtigung geöffnet. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher auch selbst hinter der Kamera oder vor dem Mikrofon ausprobieren.

Den genauen Ablauf der Veranstaltung und organisatorische Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmablauf.

Stand: 29.05.2013, 14.22 Uhr