Millionen Fake: Die unglaubliche Jagd auf einen der größten Kunstfälscher Europas
ARD-True Crime trifft Kunstwelt
Millionen Fake: Die unglaubliche Jagd auf einen der größten Kunstfälscher Europas
© WDR/Unknown Media GmbH
Am 19. November 2025 startet in der ARD Mediathek die dreiteilige True-Crime-Serie „Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher“. Sie erzählt einen der spektakulärsten Kunstfälscher-Skandale Europas: die Jagd auf den niederländischen Bildhauer Robert Driessen, der über Jahre hinweg den internationalen Kunstmarkt mit hunderten gefälschten Giacometti-Skulpturen überschwemmte.
Ausgangspunkt war die Entdeckung von 13 gefälschten Skulpturen des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti, die 2009 dem Stuttgarter LKA ins Netz gingen. Was als Routinefall begann, entpuppte sich als einer der größten Kunstbetrugsfälle der europäischen Nachkriegsgeschichte – mit einem Schaden in Millionenhöhe. Die Staatsanwältin Mirja Feldmann, die Ermittler der LKA-Dienststelle für Kunst und Antiquitäten und der französische Skulpturenexperte Hubert Lacroix verfolgten die Spur des Fälschernetzwerks bis nach Thailand zum Zentrum der kriminellen Operation: dem Atelier von Robert Driessen.
Eine wahre Geschichte – erzählt von den echten Beteiligten
„Unsere Herausforderung war es, die jahrzehntelangen Ermittlungen so zu verdichten, dass eine fesselnde, aber authentische Erzählung entsteht“, sagt Regisseur Stefano Strocchi. „Das Ergebnis ist eine True-Crime-Serie, die sich wie ein Thriller anfühlt – nur dass hier alles wirklich passiert ist.“
Driessen selbst, seine Komplizen und die Ermittler kommen in der Serie zu Wort und erzählen, wie ein globales Netz aus Täuschung, Gier und Kunstverstand zusammenbrach. Zwischen Undercover-Ermittlungen, falschen Adligen und Millionenbeträgen entfaltet sich eine Geschichte, die kaum zu glauben ist – und doch wahr.
Die Episoden im Überblick
Die Spur der Fälschungen
2008 übernimmt die junge Stuttgarter Staatsanwältin Mirja Feldmann ihren ersten großen Fall: 13 mutmaßliche Giacometti-Skulpturen, sichergestellt von zwei LKA-Ermittlern, entpuppen sich als Fälschungen. Auf der Anklagebank sitzen drei Kunsthändler– doch schnell wird klar: Hinter ihnen steckt ein weit größeres Netzwerk.
Der Graf und der Fälscher
Die Ermittlungen führen zu einem exzentrischen Mittelsmann, dem selbsternannten „Reichsgraf von Waldstein“, der Skulpturen aus seinem Kofferraum heraus verkauft. Währenddessen erinnert sich der niederländische Kunstfälscher Robert Driessen in seinem thailändischen Exil an seine „goldene Ära“ – und wie er mit seinen Giacometti-Kopien den Kunstmarkt eroberte. Als ein Deal über 50 Millionen Dollar bekannt wird, beschließt Feldmann, den Betrügern eine Falle zu stellen
Der Showdown
Ein Undercover-Ermittler verabredet ein Treffen mit dem „Grafen“ in einem Hotel nahe Frankfurt. Während die Bande auf ihre Beute wartet, bereiten Staatsanwältin Feldmann und das LKA-Team den Zugriff vor. Die Festnahme gelingt – doch der Fälscher Robert Driessen entkommt nach Thailand. Jahre später, bei seiner Rückkehr nach Europa, holt ihn die Vergangenheit endgültig ein.
„Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher“ ist eine Produktion von Unknown Media in Koproduktion mit WDR, ARD Kultur, NDR, rbb und SWR (Regie und Produktion: Stefano Strocchi). Ab 19. November 2025 in der ARD Mediathek und am 26. November 2025 um 23 Uhr im WDR Fernsehen. Zusätzlich zur Doku-Reihe erscheint am 9. Dezember 2025 eine neue Staffel des NDR Kultur Podcasts “Kunstverbrechen”, die das Bild auf dieses spektakuläre Verbrechen um weitere Interviews und spannende Deepdives erweitert. Eine Koproduktion von NDR Kultur und dem WDR, verfügbar in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.
Stand: 03.11.2025, 12.00 Uhr