Interview mit Interview Daphne de Luxe
100. Folge Ladies Night
Interview mit Interview Daphne de Luxe
© WDR/Annika Fußwinkel
Was ist für dich besonders an der Ladies Night im Vergleich zu anderen Stand-up- Shows?
Auf den ersten Blick fällt sofort auf: Hier stehen Frauen im Mittelpunkt – nicht als schmückendes Beiwerk oder Quoten-Alibi, sondern mit ihrer ganzen Vielfalt. Alter, Körperform oder Medientrends spielen keine Rolle, entscheidend ist der Humor oder was sie zu sagen haben. Und das macht die Ladies Night so einzigartig.
Inwieweit hilft weiblicher Humor, Frauen darin zu bestärken, ihr eigenes Ding zu machen?
Die Bühnenpräsenz und das Selbstbewusstsein unserer Künstlerinnen können durchaus ansteckend wirken und auch Vorbildcharakter haben. Ich persönlich erhalte hin und wieder berührendes Feedback, dass sich Frauen bestärkt fühlen, auch mit kleinen Schwächen zu sich selbst zu stehen.
Für junge Comediennes ist es heute viel selbstverständlicher, Stand-up zu machen als vor 18 Jahren. Woran merkt man das? Wie haben sich die Themen verändert?
Es gibt tatsächlich immer mehr junge Frauen, die sich als Comediennes beweisen, was ich sehr gut und erfrischend finde. Während früher öfter klassische „Frauenthemen“ im Vordergrund standen, ist die Themenvielfalt heute breiter und glücklicherweise quasi grenzenlos.
Wie ist die Stimmung backstage bei der Ladies Night? Anders als in Mixed Shows?
Die Stimmung ist eigentlich immer großartig und entspannt. Viele von uns kennen sich seit Jahren, da fühlt es sich oft wie ein Klassentreffen an. In „gemischtgeschlechtlichen“ Mixed Shows erlebe ich schon mal mehr Konkurrenzgehabe und Geprahle mit Erfolgen oder Anzahl der Auftritte. Bei uns ist das eher solidarisch und ein wohlwollendes Miteinander.
Worin unterscheidet sich der weibliche Humor vom männlichen Humor?
Ich bin mir nicht sicher, ob es da noch so viele Unterschiede hinsichtlich der Themen gibt. Aber klar ist: Die weibliche Sicht beleuchtet Alltagssituationen und gesellschaftliche Phänomene oft aus einer anderen Perspektive. Und genau das macht es spannend.
Was glaubst du, warum so viele Männer die Ladies Night gucken?
Eine gute Frage. Vielleicht, weil sie Frauen besser verstehen wollen? Oder weil sie gemerkt haben, dass weiblicher Humor unglaublich witzig und erfrischend sein kann. Und mal ehrlich: Gute Unterhaltung kennt kein Geschlecht.
Was bedeutet die Ladies Night ganz persönlich für dich? Wie hat sie dich als Künstlerin geprägt?
Für mich war die Ladies Night die erste Fernsehsendung, die mir eine regelmäßige TV- Präsenz gegeben hat. Und als mir vor ein paar Jahren die Moderation angeboten wurde, war das für mich eine große Ehre. Sie hat mich als Künstlerin sichtbarer gemacht und begleitet mich bis heute. Natürlich bedeutet sie auch Arbeit und manchmal Stress – denn für jede Sendung erarbeite und lerne ich regelmäßig neue Texte. Aber genau das hält mich kreativ und fordert mich immer wieder heraus.
Was wünschst du der Ladies Night zur 100. Folge?
Natürlich noch ganz viele weitere Ausgaben! Und dass es unserem großartigen Team aus Moderatorinnen, Redaktion und Autoren weiterhin so viel Freude macht, sich gemeinsam neue Themen und Beiträge auszudenken. Und ich würde mich freuen, noch lange Teil davon zu sein und weiterhin so viele inspirierende und großartige Künstlerinnen auf unserer Bühne begrüßen zu dürfen.
Stand: 27.10.2025, 11.00 Uhr