Neue WDR-Serie „Video Nasty“ ab 23. Mai in der ARD Mediathek
Böse Filme
Neue WDR-Serie „Video Nasty“ ab 23. Mai in der ARD Mediathek
Sendetermin ONE:
Sa., 24.5., 21:45 Uhr (alle Folgen am Stück)
Ab dem 23. Mai 2025 erweitert die ARD Mediathek ihr Angebot um eine besondere Genre-Mischung: Die sechsteilige Comedy-Drama-Serie „Video Nasty“ (WDR) entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer ins Jahr 1985 und verbindet Coming-of-Age- Komödie, Krimi und eine Hommage an die legendären Horrorfilme der Siebziger- und Achtzigerjahre.

v.l.n.r. Con (Cal O'Driscoll), Billy (Justin Daniels Anene) und Zoe (Leia Murphy)
© WDR/Deadpan Pictures/Bernard Walsh
Die Story: Drei Teenager aus Dublin teilen eine gemeinsame Leidenschaft für verbotene Horror-Videos – die sogenannten „Video Nasties", die in Irland und Großbritannien als jugendgefährdend gelten. Auf der Suche nach einem letzten VHS- Tape für ihre Sammlung geraten sie ungewollt in eine Mordermittlung und werden selbst zu Hauptverdächtigen. Was folgt, ist eine turbulente Reise voller schwarzem Humor, skurriler Situationen und einer Hommage an das VHS-Zeitalter.

Die drei Youngster (v.l.n.r. Justine Daniel Anene, Leia Murphy und Cal O’Driscoll) auf dem Weg nach Mittelengland – auf der Suche nach dem letzten Video für ihre Kollektion.
© WDR/Deadpan Pictures/Madeline Mulqueen
„Video Nasty“ ist inspiriert von wahren Begebenheiten und spielt im Jahr 1985, als die sogenannte Video-Nasties-Panik in Großbritannien und Irland ihren Höhepunkt erreichte. Damals wurden zahlreiche Horrorfilme als jugendgefährdend eingestuft und verboten. Die Serie greift diese Thematik auf und verbindet die Coming-of-Age- Komödie mit Thriller-Elementen. Dabei lässt sie sich von realen historischen Ereignissen, wie den umstrittenen Zensurdebatten, konservativen Moralbewegungen und Kriminalfällen jener Zeit inspirieren.

Zoe (Leia Murphy) hört unheimliche Geräusche im Wald.
© WDR/Deadpan Pictures/Madeline Mulqueen
Die sechs 30-minütigen Folgen sind eine weitere Serie der Initiative „FabFiction“, die ihre Landkarte damit um Irland erweitert und erstmals gemeinsam mit der BBC koproduziert. Die Initiative „FabFiction“ von NDR, SWR und WDR wurde 2022 gegründet, um das Angebot der ARD Mediathek mit international koproduzierten High- End-Serien zu stärken.
Das Drehbuch zu „Video Nasty“ stammt aus der Feder von Hugh Travers („Your Mother Should Know”, „Red Rock“), die Regie übernahmen Christopher Smith („Spy/Master“, „Triangle“) und Megan K. Fox („Too Good to be True“). In den Hauptrollen spielen Justin Daniels Anene (Rolle: Billy), Cal O'Driscoll (Rolle: Con), Leia Murphy (Rolle: Zoe), in weiteren Rollen zu sehen sind Valerie O'Connor, Declan Rodgers, Emmanuel Ighodaro und Oliver Finnegan.
„Video Nasty“ ist eine Produktion von BBC Northern Ireland, BBC Three, Boat Rocker Studios, Deadpan Pictures und Coimisiún na Meán in Zusammenarbeit mit dem WDR für die ARD. Verantwortlicher Redakteur ist Frank Tönsmann (WDR). Gedreht wurde von April bis Mai 2024 in der Republik Irland und Nordirland, rund um das Städtchen Monaghan.
Alle sechs Folgen von „Video Nasty“ (jeweils 30 Minuten) sind ab 23. Mai 2025 in der ARD Mediathek abrufbar.
Episode 1 (Tape Nr. 72)
In Großbritannien und Irland berichten Presse und TV über die „Video Nasties“-Panik. Die Staatsanwaltschaft veröffentlicht eine Liste von 72 als obszön geltenden Filmen. Horror-Fans beginnen daraufhin, genau diese Videos zu sammeln.
In Dublin ergattern die Teenager Billy und Con das vorletzte Band genau dieser Zensurliste. Dafür aber haben sie Geld aus dem Abschlussball-Fonds ihrer Schule „geliehen“. Doch immer noch fehlt der letzte Film. Erst, wenn sie den haben, können sie die Sammlung verkaufen und das Geld zurück zahlen, um aus der Sache raus zu sein und nächstes Jahr nach London zu gehen, um selbst Filme zu machen.
Da ergibt sich die Chance, das letzte Band von einem Mädchen in Ashdale, UK, zu bekommen. Sie beschließen, gemeinsam dorthin zu reisen.
Um nach einer aus dem Ruder gelaufenen Party der Strafe ihrer Eltern zu entgehen, erklärt sich Cons Schwester Zoe bereit, die Reise zu finanzieren, unter der Bedingung, dass sie einen Teil des Geldes aus dem Verkauf der fertigen Sammlung erhält. Als das Trio aufbricht, ahnen sie nicht, dass in Ashdale ein eigenes Horror-Erlebnis auf sie wartet. Noch können sie nicht wissen, dass just Billys Kontakt von drei Angreifern mit Pestmasken entführt wird.
Episode 2 (Todeszone)
Rückblick: Zoe kommt früher von der Schule nach Hause und findet ihren Vater Frank mit einer anderen Frau im Bett. Er verlangt von ihr zu schweigen.
Gegenwart: Billy Con und Zoe sind auf dem Weg zu einem Dorf namens Ashdale, als ihnen ein aufdringlicher Autofahrer eine Mitfahrgelegenheit anbietet. Nachdem er zudringlich wird, protestiert Zoe und sie werden mitten im Nirgendwo aus dem Auto geworfen. Nun müssen sie im Wald zu übernachten.
Am abendlichen Lagerfeuer zieht Zoe Billy damit auf, in Fangoria Fangirl verliebt zu sein. Er kontert, dass sie mit ihren „psychischen Problemen“ nicht urteilen sollte. Zoe stürmt verletzt davon und trifft auf eine Person im Umhang und Pestmaske, die ihre Schreie erstickt und in der Dunkelheit verschwindet. Trotz des Schreckens beschließen Billy und Zoe, nicht zur Polizei zu gehen. Ohne dass sie es bemerken, töten in der Nähe drei maskierte Gestalten Fangoria Fangirl mit einer Bohrmaschine. Was als Entführung begann, ist nun ein Mord und sie sind gefährlich nah dran.
Währenddessen merken ihre Eltern, dass sie verschwunden sind.
Episode 3 (Was geschah mit Fangoria Fangirl?)
Joe, der unheimliche Anhalter, hört in seinem Bauernhaus im Radio von dem Mord. Er ruft die Polizei an und meldet, dass er drei irische Teenager in der Nähe des Tatorts gesehen habe.
Billy, Con und Zoe kommen in Ashdale an und sehen dabei eine riesige Strohpuppe, die für ein großes, rituales Feuer gemacht wird. In einem Pub, wo sie unfreundlich behandelt werden, sollen sie Fangoria Fangirl treffen, doch die erscheint nicht.
Daraufhin wendet sich Con an die örtliche Poststation, wo Billys Brieffreundin ein Postfach hat. Die etwas zu nette Postmeisterin Ethel Greaves gibt keine Adresse heraus, aber genug Informationen, um das Haus zu finden. Con kehrt zurück und unterbricht Billy und Zoe, während sie Wahrheit oder Pflicht spielen.
Als die Eltern in Dublin erfahren, dass ihre Kinder wegen eines Mordes gesucht werden, fahren sie los, um sie zu suchen. Die drei Teenager machen sich zu der von Con recherchierten Adresse auf und treffen dort auf den jugendlichen Topher, der behauptet, Fangoria Fangirl zu sein. Er hat Billys Briefe und das letzte Band als Beweis. Billy und Con folgen ihm zu einem umgebauten Kuhstall, wo er es angeblich aufbewahrt. Sie wähnen sich kurz vorm Ziel, als Topher sie einsperrt. Während Zoe im Haus wartet, sieht sie im Fernsehen die Nachricht über den Mord. Topher betäubt sie mit einem Tuch und sperrt sie zu den Jungs.
Am Tatort findet die Polizei einen von Billys Briefen unter der Leiche. Die Teenager sind nun die Verdächtigen Nr.1.
Episode 4 (Was immer nötig ist)
Rückblick: Ethel, Tophers Mutter, entdeckt versteckte Horrorvideos in seinem Zimmer und ist schockiert. Topher beschuldigt Kate, das echte Fangoria Fangirl, und Ethel hetzt die Stadt gegen die „bösen“ Videos auf. Sie fängt Kates Post ab und entwirft einen tückischen Plan, Kate muss sterben und Billy und Con sollen die Schuld angehangen bekommen.
Gegenwart: Die Teenager erwachen im abgeschlossenen Kuhstall. Sie sind an einen Heizkörper gefesselt. Zoe erzählt den Jungs, dass sie Hauptverdächtige für den Mord an Kate sind. Ethel will sie töten und es als Selbstmord aussehen lassen.
Als Ethel den Teens Essen bringt, nutzt Con die Gelegenheit, sie zu überwältigen. Die Teenager entdecken unter dem Teppich einen alten Betonboden mit einer ehemaligen Güllegrube. Sie ziehen eine Platte beiseite und steigen hinunter, wo sie mehrere verwesende Leichen finden – Opfer der moralischen Kreuzzüge dieser Familie. Joe, Tophers Bruder, greift sie an, aber sie überwältigen ihn und fliehen in die Nacht.
Topher entdeckt die Leichen und erkennt seinen Vater. Er realisiert entsetzt, dass der offenbar nicht mit einer anderen Frau weggelaufen ist, sondern von seiner psychotischen Mutter getötet wurde.
Episode 5 (Betet für unsere Seelen)
Die Teenager fliehen mitten in der Nacht zu einer kleinen, leeren Polizeistation und bringen sich dort in Sicherheit. Sie hoffen, dass sie entlastet werden, wenn die Leichen im Keller der Familie Greaves entdeckt werden. Billy findet den Beweis, dass Kate Nevin Fangoria Fangirl war. Zoe vertraut sich Con an und erklärt ihr seltsames Verhalten durch die Entdeckung der Affäre ihres Vaters. Betrunken macht Billy Zoe Avancen, die ihn aber zurückweist.
Am Morgen kommt der erste Polizist – es ist ausgerechnet Joe Greaves! Er verfolgt sie mit einem Messer, aber sie entkommen knapp. Die Spannungen zwischen Billy und Con führen zu einem Streit und sie trennen sich.
Billy kehrt betrunken zum Greaves-Haus zurück und wird von Ethel mit einem Betäubungspfeil Schach matt gesetzt. Con sucht verzweifelt Zuflucht in der Kirche, aber Reverend Downing entpuppt sich ebenfalls als Komplize der Greaves. Zoe flieht durch den Wald und wird von Joe verfolgt. Beide werden von einem Auto angefahren – an dessen Steuer: ausgerechnet ihre Eltern.
Während dessen machen sich zwei Mitglieder der Greaves-Familie daran, verkleidet mit Pestmasken, Billy und Con mit einer Bohrmaschine zu töten.
Episode 6 (Das letzte Tape)
Die Maskierten werden in letzter Sekunde von Topher abgehalten, Billy und Con zu töten. Sie ziehen die Masken ab und einer entpuppt sich als Ethels Bruder, Reverend Downing. Topher hingegen war nie ein Mörder, sondern glaubte, er helfe bei einer vorgetäuschten Entführung. Der Reverend und seine Schwester Ethel sind gestörte Psychopathen. Topher ermöglicht Billy und Con die Flucht.
Nach dem Autounfall erwacht Zoe und überzeugt ihre panischen Eltern, Joes Leiche zu entsorgen. Sie zeigt ihnen den Keller mit den vielen Leichen, woraufhin Billys Vater die Polizei ruft.
Die Jungs glauben hingegen, Zoe schwebe in Lebensgefahr: sie vermuten sie in einer Kiste, die verbrannt werden soll, und eilen zum Scheiterhaufen, einem riesengroßen Pestvogel aus Scheiterholz. Sie werden von der wütenden Menge angegriffen, die sie nun ebenfalls verbrennen will. Die Greaves sehen zu, wie die Menge zum Lynchmob wird.
Als das Feuer außer Kontrolle gerät, greifen Zoe und die Eltern ein. Der Reverend ersticht versehentlich Topher, der verblutet. Billys Vater kann in letzter Sekunde den Reverend aufhalten, Billy und Con zu töten. Gleichzeitig haben Cons und Zoes Eltern die Polizei zu Hilfe geholt. Ethels Plan ist gescheitert. Sie zieht die Konsequenzen ihrer Taten und stürzt sich ins Feuer.
Monate später: die Jungs sind Freunde geblieben. Doch Con bemerkt überrascht, dass Billy und Zoe sich küssen und dann erhält er einen mysteriösen Brief… Jemand droht ihnen!
Stand: 03.04.2025, 10.00 Uhr