Zielgruppen und Kooperationen

„Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“

Zielgruppen und Kooperationen

Co-Creation mit der Hochschule Düsseldorf und einer Kölner Gesamtschule

© WDR

Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR“ wurde gemeinsam mit einem Projektkurs der Kölner Trude-Herr-Gesamtschule entwickelt. So sind Perspektiven und Interessen von Nutzerinnen und Nutzern schon von Beginn an lebendiger Bestandteil des Projekts.

Lehrer Albert Almering:„Die Schüler hatten das Gefühl der Ernsthaftigkeit. Es war für sie schon etwas Besonderes, etwas, das sie aus dem Alltag kennen, eine App, mitgestalten zu können und als Gesprächspartner ernst genommen zu werden. Und mal aus der Schule heraus wirken zu können.“

Mit der Hochschule Düsseldorf arbeitet der WDR seit Jahren nachhaltig zusammen. „Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR“ ist das Folgeprojekt der erfolgreichen App WDR AR 1933 – 1945 (rd.1,8 Mio Downloads). Die HSD garantiert eine technisch und visuell erstklassige, innovative Umsetzung.

Marvin Voß, Entwickler Hochschule Düsseldorf (HSD):„Die Zeitzeugen von damals, die sind einfach sehr nahbar und durch unsere Technologie machen wir sie eben dann nahbar für denjenigen, der sich anschaut, um dann dieses Gefühl der immersiven Erlebnisse zu projizieren.“

© WDR

Kooperation mit Planet Schule

Planet Schule (WDR) steht als Kooperationspartner im Schulbereich in enger Zusammenarbeit mit dem Team hinter der App. Wie schon bei vorhergehenden Projekten wird mit der App differenziertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, unter fachkundiger Beratung eines Geschichtsdidaktikers. Ein Tutorial von „Lehrkraft zu Lehrkraft“ hilft beim Einsatz der App im Unterricht.

Einordung auf Augenhöhe

Schülerinnen und Schüler wollen Fakten und Hintergründe persönlich erklärt bekommen. Hier hilft ein digitaler, schlauer, persönlicher Assist, der immer zur Stelle ist: Wissens-Youtuber Cedric Engels setzt die subjektiven Erinnerungen in historische Zusammenhänge und ergänzt sie mit Infos, die von einer Historikerin faktengecheckt wurden. Nah, persönlich, auf Augenhöhe. Ein Infogeber, der lebendig wird, wenn die Schülerinnen und Schüler ihn antippen.

Wem nutzt die App?

Kernzielgruppe der „Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR“ sind Schülerinnen und Schüler der 9.-10. Jahrgangsstufe zwischen 15 und 17 Jahren, in den Fächern der Gesellschaftslehre. Die App kann in sämtlichen Schulformen eingesetzt werden, von Förderschulen über Hauptschulen bis zu Gymnasien. Die App ist barrierefrei, einfach zu bedienen und im Unterricht mit Tablets und Smartphones nutzbar.

„Ich höre sowieso Zeitzeugen gerne zu. Ich könnte ihnen stundenlang zuhören, anstatt stundenlang ein Buch zu lesen. Weil das echte Emotionen sind. Sie haben das wirklich erlebt und sind jetzt älter, können sich aber trotzdem genau an diese schlimme Zeit erinnern.“ (Sarah, 17)

„Sehr positiv für die Lehrer, den Unterricht besser zu gestalten. Früher haben wir Filme geguckt, die fand ich sehr brutal. In der App ist es perfekt, du siehst keine toten Körper, nur Trümmer und die Zeitzeugin spricht, als ob wir beide so miteinander sprechen. Sehr empfehlenswert.“ (Kerim, 17)

Die Schultouren, mit denen der WDR inzwischen 2700 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte erreicht hat, bestätigen das große Interesse an den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Verbindung mit der innovativen Umsetzung mit interaktiven Elementen. Studien zeigen, dass Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg gerade für Jugendliche wichtige Themen sind.

Stand: 27.03.2025, 09.00 Uhr