Bestes Kinderhörbuch: Nico-Alexander Wilhelm
Deutscher Hörbuchpreis 2025
Bestes Kinderhörbuch: Nico-Alexander Wilhelm
Für „Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche“, Autor: Victor Kloss, Hörbuchverlag: JUMBO Neue Medien und Verlag, Buchverlag: Ravensburger.

© WDR/Annika Fußwinkel
Das sagt die Kinderjury:
Nico-Alexander Wilhelm hat eine richtig geheimnisvolle und mysteriöse Stimme, die uns total gut gefallen hat. Er konnte die Emotionen und Charaktere so toll darstellen, dass wir uns sofort in die Geschichte hineinversetzen konnten. Besonders cool fanden wir, wie er das Tempo je nach Situation verändert hat, um die Spannung zu steigern oder uns zum Lachen zu bringen. Dadurch war die Atmosphäre total fesselnd, was uns richtig in die Geschichte reingezogen hat. Wir fanden es spannend und konnten auch mit den Figuren mitfühlen. Der Sprecher hat es auch geschafft, die lustigen Momente der Geschichte lebendig und unterhaltsam zu gestalten. Seine Stimme hat uns oft zum Schmunzeln gebracht und für viele witzige Augenblicke gesorgt. Obwohl das Hörbuch ziemlich lang ist, verging die Zeit beim Hören wie im Flug, es war einfach so kurzweilig und abwechslungsreich. Die Mischung aus Spannung, Mitgefühl und Humor hat uns begeistert. Darum finden wir, dass Nico-Alexander Wilhelm den Preis wirklich verdient hat.
Drei Fragen an Nico-Alexander Wilhelm:
Wie haben Sie es geschafft, dass sich die Stimmen der Figuren so unterschiedlich anhören? Üben Sie das vorher oder denken Sie sich die Stimmen einfach aus?
Wenn ich mich auf ein Hörbuch vorbereite, lese ich mir den Text zunächst laut vor. Oft gibt die Geschichte selbst bereits viele Hinweise darauf, wie eine Figur spricht und was sie bewegt. Das ist eine wertvolle Grundlage, um eine passende Stimme zu finden. Hinzu kommt natürlich meine eigene Fantasie – jede Szene spielt sich wie ein Film in meinem Kopf ab, und ich kann die Figuren förmlich schon sehen und hören. Dann verlasse ich mich auf mein Bauchgefühl und überprüfe, ob die gewählte Stimme über das gesamte Buch hinweg stimmig bleibt.
Falls später eine Figur mit einer ähnlichen Stimmfarbe hinzukommt, versuche ich, sie durch feine Nuancen abzugrenzen – manchmal reicht dafür schon eine veränderte innere Haltung. Eine optimistische, stets gut gelaunte Figur bekommt beispielsweise ein leichtes Lächeln in der Stimme. Letzten Endes muss man sagen, je farbenfroher die Geschichte und je vielschichtiger die Figuren, desto leichter lassen sich die passenden Stimmen finden und dann auch voneinander unterscheiden.
Welche magische Kraft hätten Sie gerne?
Zaubern!
Haben Sie selbst ein Lieblingsbuch oder eine Lieblingsgeschichte, die Sie gerne als Hörbuch lesen würden?
Ich würde unglaublich gerne mal einen spannenden Thriller oder Krimi einlesen. Eine Geschichte, die mich nachhaltig beeindruckt hat, ist Hitze, der Debütroman des jungen französischen Autors Victor Jestin. Obwohl das Buch formal wie ein Krimi aufgebaut ist, erzählt es eigentlich etwas ganz anderes: Es geht ums Erwachsenwerden, um Verantwortung, um die Suche nach der eigenen Identität, um die erste Liebe, ums „Erste Mal“ und den damit verbundenen gesellschaftlichen Druck. Aber auch um Schuldgefühle – und letztlich um den Tod. Eigentlich geht es um alles. Ich habe das Buch an einem einzigen Nachmittag förmlich verschlungen. Soweit ich weiß, gibt es von dieser wunderbaren Geschichte bisher noch kein Hörbuch.
Stand: 18.03.2025, 22.00 Uhr