WDR-Podcasts: Unsere Highlights im Oktober
WDR-Podcasts: Unsere Highlights im Oktober

Feuer und Flamme geht in eine neue Staffel – diesmal mit den Feuerwehrleuten aus Duisburg. Bill Kaulitz spricht in „Danke, gut.“ über sein Aufwachsen in der Öffentlichkeit. Alle drei Staffeln von Gereon Rath-Krimis „Babylon Berlin" als Hörspiel. Und im Hörspiel-Podcast „Boduccia“ geht es um eine historische Keltenfürstin, die heute als Heldin gilt.
Feuer und Flamme – der Podcast (3. Staffel)

© WDR/ Sebastian Drolshagen
Im Podcast zum TV-Erfolgsformat „Feuer und Flamme“ sprechen wöchentlich Einsatzkräfte mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Die Hörer:innen erfahren die Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen und können selbst Fragen einreichen. Die Folgen erscheinen exklusiv vorab in der ARD Audiothek und eine Woche später auch erstmal als Videopodcast bei Youtube.
Hörspiel-Podcast „Boudicca“

© WDR/Staticfabercut
Ein Frauenpower-Biopic im großen Abenteuer-Style: Boudicca (ca. 30-61 n. Chr.) war eine Keltenfürstin und britannische Heerführerin, die den letzten großen Aufstand der Kelten in Britannien gegen die römische Besatzung anführte. Auch wenn sie die finale Schlacht am Ende verlor, gilt sie heute als Heldin, als Symbol von Freiheit und weiblicher Stärke. Der achtteilige Podcast erscheint im Feed von „Furchtlos - Hörspiel-Serien über starke Frauen der Geschichte“.
„Danke, gut.“ mit Bill Kaulitz

© WDR/Julius Gabele
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Trotzdem wird immer noch zu wenig über psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern. In dieser Folge redet Miriam mit Musiker Bill Kaulitz über seine von der Öffentlichkeit gestohlene Jugend und das Gefühl, ständig unter Beobachtung zu stehen.
Hörspiel zu Babylon Berlin

© ARD
Endlich alle Staffeln der begleitenden Hörspiel-Serie am Stück: "Der nasse Fisch", "Der stumme Tod" und "Goldstein" setzen in 18 Folgen den gesamten Stoff der bisherigen Fernseh-Episoden in Szene. Die Goldenen 20er Jahre finden ein abruptes Ende, das Klima in der Weimarer Republik wird immer rauer. Gereon Rath ist von Köln nach Berlin zwangsversetzt worden, wo ihm die Hauptstadt-Polizei einen Neuanfang ermöglicht - bei der "Sitte". Trotzdem gibt es bald Tote. Rath gerät immer tiefer in einen Dschungel aus Betrug, Gier, Korruption, Drogen und Gewalt.
Stand: 19.10.2023, 13.00 Uhr