Über 50 besondere Maus-Momente

Mehr Wissen über die Maus

Über 50 besondere Maus-Momente

Erstmal viel Kritik

Heute stößt „Die Sendung mit der Maus“ allgemein auf große Zustimmung. In den Anfangsjahren mussten die Lach- und Sachgeschichten jedoch auch viel Kritik einstecken. Das Konzept der Sendung wurde in Frage gestellt. Die Kirchen kritisierten den Sendetermin: Sonntagvormittag sei schließlich klassische Gottesdienst-Zeit. Zudem war die Ansprache von Vorschüler*innen durch die Maus 1971 eigentlich noch nicht erlaubt. Das Kinoverbot für Kinder unter sechs Jahren galt damals auch noch für das Fernsehen.

Wie viele „Sendungen mit der Maus“ gab es schon?

„Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft!“ am 7. März 2021 ist die 2309. Ausgabe. Insgesamt gibt es bis dahin 3.320 Sachgeschichten, 3.928 Lachgeschichten und 597 Maus-Spots.

Wer hat „Die Sendung mit der Maus“ erfunden?

„Die Sendung mit der Maus“ hat mehrere Mütter und Väter. Zu dem Maus-Team der ersten Stunde zählen Gert K. Müntefering, der damalige Leiter des Kinder- und Familienprogramms und die Redakteurin Monika Paetow, sowie Siegfried Mohrhof. Er leitete das Nachmittagsprogramm. Armin Maiwald produzierte die ersten Sachgeschichten. Und Isolde Schmitt-Menzel zeichnete für die Bildergeschichte „Die Maus im Laden“ von Autorin Ursula Wölfel die erste orangefarbene Maus. Sie diente als Vorlage für die Maus-Trickfilme, die von Friedrich Streich in Szene gesetzt wurden. „Die Sendung mit der Maus“ war zunächst eine Koproduktion von WDR, SWF (heute SWR), SR, und ORB (heute RBB).

Die Maus-Plattformen

Die Sendung startete unter dem Titel „Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger“ – 1971 konnten viele Haushalte maximal drei Programme empfangen (oft noch in schwarz-weiß). Seit 1999 gibt es die Maus auch im Internet. Ihre Homepage zählt zu den erfolgreichsten Online-Angeboten des WDR. Die Maus-App (seit 2014) hat ihren Stammplatz ganz vorne in den App-Store-Charts – und für ihre Community ist die Maus bei Facebook, Twitter und Instagram da. „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ (Start 1. Dezember 2019) zählt zu den beliebtesten deutschen Podcasts im Jahr 2020.

Was Kinder wissen wollen

Wo kommen das Brötchen, das Ei und die Milch für das Frühstück her? Wie werden Löffel und Gabel eigentlich gemacht? Antworten auf diese Alltagsfragen gab es 1971 in den ersten Sachgeschichten. Seitdem landen Woche für Woche immer wieder neue Kinderfragen im Maus-Post-Büro beim WDR. „Die Sendung mit der Maus“ hat in den letzten Wochen und Monaten unter anderem gezeigt, wie eine Satelliten-Kamera ins All kommt, wie ein Computerspiel hergestellt wird (Game-Design), wie Lupinen-Pflanzen zu einem eiweißhaltigen „Schnitzel“ werden oder wie ein Sprachassistent funktioniert. Die meist gestellte Kinderfrage hat „Die Sendung mit der Maus“ 2005 bei der Aktion „Frag doch mal ...“ gesucht. Auf Platz eins landete: „Warum ist der Himmel blau?“ Innerhalb weniger Wochen kommen über 75.000 Fragen zusammen.

Die Maus und die Kokosnuss

Sie kam (Tak-tak), sah (Klack-klack) und schniefte ... – Obwohl die Maus nicht spricht, ist sie doch nicht stumm. Wenn die Maus geht, hören wir zwei Kokosnussschalen, die aneinander geklopft werden. Ihr bekanntes Augenklimpern ist eigentlich das Geräusch einer Kastagnette. Geschnieft wird ganz klassisch: mit Nase und Mund. Im Trickfilmstudio wird auf Audio-Dateien mit den Original-Geräuschen zurückgegriffen.

Seine Stimme kennt fast jedes Kind: Günter Dybus

Er spricht seit 12. November 1972 den Vorspann der „Sendung mit der Maus“. Aus seinem kleinen Heimstudio kündigt er jede Woche an: „Lach- und Sachgeschichten, heute mit…“. Auch in Maus-Lachgeschichten u.a. mit „Nulli und Prisemut“ ist Günter Dybus zu hören.

Doppelter Vorspann: „Das war…“

Der Vorspann der „Sendung mit der Maus“ wird immer in einer anderen Sprache wiederholt – am 9. September 1973 zum ersten Mal auf Italienisch. Damit reagiert die Sendung auf Kinder, die mit ihren Familien aus anderen Ländern nach Deutschland kamen. Bis heute rätseln die Zuschauer*innen in jeder Sendung mit, welche Sprache gerade dran ist. Und sie freuen sich, eine Sprache zu hören, die sie selbst sprechen oder von ihren Freund*innen und Familien kennen.

Sachgeschichten ohne Text

Die ersten Sachgeschichten kamen ganz ohne Text aus. Der heute typische Maus-Kommentar von Armin Maiwald wurde erst 1976 entwickelt. Seitdem spricht er die Texte zum laufenden Film aus dem Bauch heraus – ohne Manuskript, wie ein Sportreporter.

Christophs Stimme

Christoph Biemann kommentiert seine Filme meist nicht selbst. Lange hat Elke Heidenreich den Sachgeschichten von Christoph ihre Stimme geliehen, heute macht das Evi Seibert. Armin Maiwald, Ralph Caspers, André Gatzke, Siham El-Maimouni, Clarissa Corrêa da Silva, Johannes Büchs, Jana Forkel und Laura Kampf kommentieren meistens selbst die Sachgeschichten, in denen sie zu sehen sind.

Die Maus gibt es auch zum Hören

Die Maus spricht nicht und doch hat sie einen eigenen Radiokanal: „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ startete am 1. Dezember 2019. Der neue Kinderradiokanal mit täglichen Podcasts für Kinder wurde schnell zu einem der beliebtesten Podcast-Angebote Deutschlands. Zum Moderatoren-Team zählen André Gatzke, Nina Heuser, Verena Specks-Ludwig und Marie Güttge.

Maus-Community: „Wir sind die Maus“

Einzigartig ist die enge Bindung der Zuschauer zu ihrer Maus. Hier wurde bereits „Community“ gelebt, als das Internet noch kein großes Thema war: Im Februar 1996, zum 25. Maus-Geburtstag, wollten 200.000 Besucher den Maus-Zug sehen, der zwei Wochen lang durch Deutschland tourte. Und am 10. März 1996 feiern 500.000 Besucher ein Maus-Fest in der Kölner Innenstadt. „Wir sind die Maus“ lautete 2001 das Motto zum 30. Maus-Geburtstag: Mehr als 10.000 Kinder in acht Städten waren Teil des größten Maus-Trickfilms aller Zeiten. Wichtigstes Requisit waren die orangefarbenen, braunen, schwarzen und weißen Tischsets, die sich die Kinder über den Kopf hielten. Alle Sets zusammen ergeben aus der Vogelperspektive eine winkende Maus.

Hohe Ehre für die Maus

Ein Orden für die Maus: Am 4. Dezember 2019 verleiht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum ersten Mal den nicht-offiziellen Maus-Orden. Die Preisträgerin ist orange – und befindet sich in Begleitung von Ralph Caspers, der am gleichen Tag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhält. Bereits 1995 erhalten Armin und Christoph das Bundesverdienstkreuz aus den Händen des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog.

Erstmal viel Kritik

Heute stößt „Die Sendung mit der Maus“ allgemein auf große Zustimmung. In den Anfangsjahren mussten die Lach- und Sachgeschichten jedoch auch viel Kritik einstecken. Das Konzept der Sendung wurde in Frage gestellt. Die Kirchen kritisierten den Sendetermin: Sonntagvormittag sei schließlich klassische Gottesdienst-Zeit. Zudem war die Ansprache von Vorschüler*innen durch die Maus 1971 eigentlich noch nicht erlaubt. Das Kinoverbot für Kinder unter sechs Jahren galt damals auch noch für das Fernsehen.

Mehr Maus?

Immer wieder gut meinten es Kritiker*innen mit der „Die Sendung mit der Maus“. So schrieb zum Beispiel das Zeit-Magazin im März 1993: „Kleiner Vorschlag zur TV-Reform: Lässt sich ‚Die Sendung mit der Maus‘ auf vier Stunden ausdehnen? Wenn nein, auf sechs Stunden?“

Immer mehr Türen auf – für die Kinder und Maus

Einen Rekord meldete die „Die Sendung mit der Maus“ bei ihrem neunten „Türöffner-Tag“ am 3. Oktober 2019: Rund 800 Türen öffneten sich für mehr 80.000 Teilnehmer*innen – und der Aktionstag war dieses Mal so international wie nie: Er fand auf sechs Kontinenten statt. Zum ersten Mal mit dabei waren Veranstaltungen in Australien, Singapur, Südafrika und Brasilien. Auch in den USA sowie in Österreich und Frankreich öffneten sich an diesem Tag Türen für Kinder und Familien, die sonst für sie verschlossen sind.

Das Flugzeug mit der Maus

„Wie wird ein Flugzeug gebaut?“ Neun Teile umfasst die bis heute längste Sachgeschichte. Schraube für Schraube zeigte Armin Maiwald, wie in der Flugzeug-Fabrik ein riesiger Passagierflieger entsteht. Zehn Jahre später musste das Flugzeug mit der Maus zur Routineinspektion, dem „D-Check“. Auch das Maus-Team schaute vorbei und sah, dass „ihr“ Flugzeug weiter gut in Schuss ist. Er ist auch heute noch gut zu erkennen: An seinem Heck klebt ein großer Maus-Aufkleber. Sendetermine: 1. Mai 1998 / 2. November 2008

Die vitaminreichste Sachgeschichte

Eine der aufwändigsten Maus-Sachgeschichten war die Klärung der Frage: „Was macht Vitamin C in unserem Körper?“ Das hatte vorher noch keine Filmkamera eingefangen. Drei Jahre lang wurde wissenschaftlich experimentiert, um den Vorgang unter einem Spezialmikroskop filmen zu können. Die eigentlichen Dreharbeiten dauerten zwei Tage. Sendetermin: 14. Januar 1996

Die Geschichte von Katharina

„Die Geschichte von Katharina“ ist eine ganz besondere: Das Mädchen hatte eine seltene Muskelkrankheit, mit der sie in bewundernswerter Weise lebte. Katharina war ein großer Maus-Fan. Im Alter von nur sieben Jahren starb sie 1996, genau am 25. Maus-Geburtstag. „Die Sendung mit der Maus“ widmete ihr ein Jahr später eine ganze Sendung: Aus der Geschichte von Katharina wurde eine Geschichte vom Wert des Lebens. Sendetermin: 16. März 1997

Verschoben wegen 9/11

Über die vorschriftsmäßige Sprengung eines leerstehenden Hochhauses drehte das Maus-Team eine dreiteilige Sachgeschichte. Im Herbst 2001 sollte sie auf Sendung gehen. Doch die Anschläge vom 11. September in New York kamen dazwischen. Erst zwei Jahre später war die Sachgeschichte in der Maus zu sehen. Sendetermin: 6. Juli 2003

Die Maus im Weltall

Die Maus hat bereits an drei Weltraum-Missionen teilgenommen. Mehr Einsätze im All hat auch der deutsche Astronaut mit den meisten Weltraum-Reisen, Ulf Merbold, nicht vorzuweisen. Klaus-Dietrich Flade nahm die Maus mit auf die russische Raumstation MIR (1992). Alexander Gerst reiste mit der Maus 2014 zur Internationalen Raumstation ISS, 2018 nahm er die Maus und den Elefanten mit zur ISS. Alle Maus-Filme zum Weltraum und die Sachgeschichten mit Alexander Gerst: spezial.wdrmaus.de/die-maus-im-all.

Filmblut aus Tomaten?

Sachgeschichten-Regisseur vor der Kamera: Bei der Produktion der Sachgeschichte „Tomaten-Ketchup" beschwerte sich der engagierte Schauspieler über das Nagelbrett, auf dem er sitzen sollte. Da beschloss Regisseur Christoph Biemann kurzerhand, selbst mitzuspielen – und probierte Filmblut aus Tomaten aus. Sendetermin: 21. November 1982

Ausprobieren. Weitermachen.

Die ersten Maus-Jahre waren auch die Zeit vieler Experimente. 1973 hatte Armin Maiwald zu Hause gefilmt, was alles passiert, bevor eine Wand neu gestrichen wird. Das Ergebnis fanden die Filmemacher selbst nicht überzeugend. Die Sachgeschichte wurde nie gezeigt – bis jetzt: Anlässlich der „Zeitreise mit der Maus – Die 70er“ zeigt die Maus zum 50. Geburtstag einen Ausschnitt aus dem kleinen Stück Fernsehgeschichte. Sendetermin: 6. März 2021 (WDR Fernsehen)

Champagner – nicht (mehr) zum Nachmachen

Kinder haben bei der „Sendung mit der Maus“ viel gelernt und auch viel nachgemacht. Das war nicht immer im Sinne der Filmemacher, zum Beispiel bei einer Sachgeschichte über Champagner-Herstellung: Ein Kind hatte das Rezept selbst ausprobiert. Das Ergebnis: eine Explosion in der Küche, es musste renoviert werden. Seitdem wird der Film nur in einer überarbeiteten Fassung gezeigt

Faszinierende Glühwürmchen

Ein Weltall am Waldrand: Wie kleine Sterne schweben und krabbeln kleine Leuchtkäfer durch die Dämmerung? In den Elbauen legte sich Christoph Biemann auf die Lauer, um die heimischen Glühwürmchen vor die Kamera zu kriegen. Als es endlich soweit war, war das Filmteam so fasziniert von dem Naturereignis, dass der Kameramann vor Begeisterung fast vergaß, die Aufnahme-Taste zu drücken. Gut, dass er doch noch daran gedacht hat: Christophs Tiergeschichte wurde beim Filmfestival „NaturVision“ in Neuschönau (Bayerischer Wald) als „Bester Beitrag für Kinder“ ausgezeichnet. Sendetermin: 4. Juli 2010

Der lange Brückenbau

Am Rhein bei Leverkusen ist die Autobahnbrücke kaputt und eine neue muss her. Seit 2016 beobachtet das Maus-Team den Neubau. Der sollte nach rund zehn Jahren stehen. Doch 2020 konnte Armin erst zeigen, wie die Fundamente der neuen Brücke gebaut wurden. Die Fertigstellung verzögert sich.

Armin wiegt eine Wolke

„Wie schwer ist eine Wolke?“ auch für die Beantwortung dieser Kinderfrage musste eine wissenschaftliche Herangehensweise her. Armin Maiwald bat den ARD-Wetterexperten Sven Plöger um Hilfe. Doch rechnen allein reichte nicht: Für die Vermessung einer Wolke brauchte Armin mehrere Hubschrauber. Die Test-Wolke mit 2.504.656 m3 wog, rund 25 t, so viel wie fünf ausgewachsene Elefanten oder 25 mittelgroße Autos. Sendetermin: Sonntag, 30. August 2015

Tierfilme bei der Maus

Tierfilme haben eine lange Maus-Tradition. Die Doku-Abenteuer von „Lucas der Hirschkäfer“ (Regie: Vera und Jürgen Stahf) machten 1984 den Auftakt. „Ferdinand der Tintenfisch“ (ab 1987), „Agathe die Waldameise“ (ab 1995) u.v.a. folgten. Kommentiert wurden viele der Filme von Dieter Saldecki († 2006), einem Maus-Redakteur der ersten Stunde.

Fliegende Ameisen

Was passiert mit einer Ameise, wenn sie vom Hochhaus fällt? Auch auf diese ungewöhnliche Frage eines jungen Maus-Zuschauers hat das Maus-Team eine Antwort: Ganz gleich, ob sie aus zwei oder aus 20 Metern fallen, scheint den kleinen Tieren nichts auszumachen. Und natürlich wurde darauf geachtet, dass bei den Dreharbeiten keine Ameisen zu Schaden kamen. Sie gehören zu den kleinsten Hauptdarstellern, die Jens Hamann in seinen Maus-Tier- und Naturfilmen, vor der Linse hatte. Gemeinsam mit ihm ist auch Biologe Elmar Mai immer mal wieder im Einsatz. Sendetermin: 21. November 2010

Eine Handvoll Leben

Wie viele Lebewesen leben in einer Hand voll Erde? Christoph hat sie gezählt. Es sind eine Milliarde 52 Millionen und 814.880. Sendetermin: 31. August 1997

Schwimmende Schweine

Schweinchenrosa war sein Motorroller auf dieser besonderen Mission: Ralph Caspers knatterte durchs halbe Land und fand doch niemanden, der ihm verraten kann, ob Schweine schwimmen können. Nur ein freundlicher Bauer, ein mutiges Schweinchen und – zur Sicherheit – ein Rettungsteam der Feuerwehr standen bereit, um die Frage zu beantworten. Das Ergebnis: Klar können Schweine schwimmen. Und zwar gar nicht mal so schlecht. Für die Dreharbeiten zur „Zeitreise mit der Maus“ anlässlich des 50. Maus-Geburtstags traf Ralph auf dem Bauernhof bei Düren auch Friedrich wieder. Er war als Achtjähriger selbst in der Sachgeschichte zu sehen und lebt heute noch auf dem Hof. Regie führte jeweils Birgit Quastenberg, die auch Autorin der Maus-An- und Absagen ist. Sendetermin „Können Schweine schwimmen?“: 9. Juli 2000

Wie sich der kleine Maulwurf unter dem eisernen Vorhang durchbuddelte

Anfang der 70er Jahre waren Reisen vom Osten in den Westen noch die Ausnahme. Gert K. Müntering brachte den kleinen Maulwurf bereits 1965 aus Prag mit nach Köln, zeigte ihn auf der Photokina und im ARD-Kinderprogramm (15.4.1965). „Der kleine Maulwurf“ aus Prag fand auch hierzulande schnell viele Freunde. „Maulwurf und Auto“ hieß die erste Trickfolge bei der Maus. Sein Erfinder, Zdeněk Miler, würde am 21. Februar 2021 seinen 100. Geburtstag feiern. Sendetermin: 6. Februar 1972

Hein Blöds Presseclub zur Einführung des Euro

Nach der „Sendung mit der Maus“ um 11.30 Uhr läuft im Ersten traditionell der „Presseclub“. Zur Einführung des Euro gab es eine kurze Maus-Sonderausgabe vor der Polittalkrunde mit Käpt‘n Blaubärs Leichtmatrose. In „Heins Presseclub“ unterzog Hein Blöd die neue Währung einem „Stabilitätstest“ – mit Hammer und Kettensäge. Sendetermin: 16. Dezember 2001

Shaun muss bleiben!

„Shaun das Schaf“ määähte sich 2007 vom Start weg blitzschnell in die Herzen des Maus-Publikums. Als er 2009 eine kleine Sendepause einlegte, hagelte es gleich Beschwerden. Und so kehrte das kluge Tier prompt in „Die Sendung mit der Maus“ zurück.

Berühmt gewordene Trickserien bei der Maus

Die Zeichentrickserien der „Sendung mit der Maus“ erfreuen sich größter Beliebtheit, Wiederholungen werden vom Publikum regelmäßig eingefordert. Zu den beliebtesten und besten Freund*innen der Maus zählen u.a. „Lehrer Linke“ (und der ewig verspäteten Kati Sommer), „Willi Wiberg“, „Charlie und Lola“ und seit 2014 „Trudes Tier“. Das ist ziemlich groß, steht plötzlich vor Trudes Tür und hat scheinbar vergessen, wo es herkommt. Auf den Alltag hat Tier seine ganz eigene Sicht und stellt Gewohntes gerne auf den Kopf. Gesprochen wird Tier von Bernhard Hoëcker.

Die Maus und ihre „Kinohelden“

Viele Trickfiguren aus der „Sendung mit der Maus“ wurden später auch Kinohelden. Auf der großen Leinwand zu sehen waren bereits „Käpt’n Blaubär“ (1999), „Der kleine Eisbär“ (2001, 2005), „Oh, wie schön ist Panama“ (2006), „Jasper der Pinguin“ (2009) und Helme Heines „Drei Freunde“ (2009). Zwei Mal schon hat es Shaun ins Kino geschafft: „Shaun das Schaf – Der Film“ (2015), und „Shaun das Schaf – Ufo Alarm“ (2019).

Käpt’n Blaubärs Walversprechen

Auch die große Politik hat ihren Platz bei der Maus. Anlässlich der Bundestagswahl 1998 erklärte Käpt’n Blaubär, was es mit dem Walversprechen auf sich hat. Sendetermin: 27. September 1998

Prominente Märchen

Berühmte Menschen erzählten Märchen-Klassiker in der „Sendung mit der Maus“: Mirja Boes „Vom Fischer und seiner Frau“ (9. Dezember 2012), Peter Nottmeier „Der süße Brei“ (4. Januar 2015), Torsten Sträter „Die Prinzessin auf der Erbse“ (4. Juni 2017).

Was haben Christian Morgenstern, Ernst Jandl, James Krüss, Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt gemeinsam?

Ihre Gedichte und Geschichten wurden für „Die Sendung mit der Maus“ verfilmt.

Kinderbuch-Klassiker Petzi und die Maus

Als Kinderbuch- und Comicreihe waren „Petzi und seine Freunde“ bereits ein Klassiker. 45 Jahre nachdem Carla und Vilhelm Hansen aus Dänemark den sympathischen Seebären mit Vorliebe für Pfannekuchen erfunden hatten, gab es Petzi schließlich auch als Trickserie bei der Maus. Sendestart: 29. September 1996

Der kleine Eisbär lernte laufen bei der Maus

Für „Die Sendung mit der Maus“ lernte Lars laufen: Danach bekam „Der kleine Eisbär“ aus den Bilderbüchern des Niederländers Hans de Beer auch eine eigene Zeichentrickserie (2002). Sendestart bei der Maus: 15. November 1992

Lügengeschichten im Kinderfernsehen

Vor fast 30 Jahren feierte Käpt’n Blaubär (gesprochen von Wolfgang Völz) seine Premiere bei der Maus; erstmals mit an Bord: Hein Blöd. 1994 wurde sein Erfinder Walter Moers für die Idee und das Konzept mit den haarsträubenden Seemannsgarn-Geschichten mit dem Grimme Preis ausgezeichnet. Sendestart der ersten Folge „Käpt’n Seekrank und seine blöden Matrosen“ bei der Maus: 6. Oktober 1991

Janoschs Geschichten für die Maus verfilmt

Jeder kennt die Geschichten von Janosch. Verfilmt wurden sie für „Die Sendung mit der Maus“ (Produktion: Egenolf & Jeske): „Oh wie schön ist Panama“ (1979), „Komm, wir finden einen Schatz“ (1981) und „Post für den Tiger“ (1984).

Die Freunde Rico und Oskar

Die Abenteuer von „Rico und Oskar“, geschrieben von Andreas Steinhöfel und illustriert von Peter Schössow, sind bekannt als Buchreihe und wurden auch bereits als prominent besetzte Kinofilme (u.a. mit Axel Prahl) in Szene gesetzt. Für „Die Sendung mit der Maus“ sind neue Geschichten mit dem ungleichen Paar entwickelt worden. Sendetermine: Staffel 1 startete am 6. November 2016, Staffel 2 zeigt die Maus seit 27. Dezember 2020.

Maus-Trickgeschichte über einen Frosch auf der Flucht

Boris ist auf der Flucht. Der gefräßige Storch hat ihn aus seinem friedvollen Teich vertrieben. Auf sich allein gestellt muss der kleine Frosch jetzt ein neues Zuhause finden. Doch nirgendwo ist er willkommen. Die Karpfen wollen niemanden ohne Schuppen, für den Krötenteich fehlen ihm die Warzen und die Enten schicken ihn fort, weil Boris keinen Schnabel hat. Der Trickfilm „Der wunderbarste Platz der Welt“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Jens Rassmus – eine kindgerecht erzählte Geschichte von Flucht und der Suche nach Heimat, Sendedatum: 20. Juli 2014

Geburt, Tod, Tschernobyl, Klima & Co.: Besondere Maus-Themen

Was Kinder beschäftigt, beschäftigt auch „Die Sendung mit der Maus“. So ist die Klimakatastrophe ebenso Thema wie die Atomunglücke in Tschernobyl und in Fukushima. Für die Sachgeschichte „Abschied von der Hülle“ (18. November 2012) erfindet Armin Maiwald seinen eigenen Zwillingsbruder, um zu zeigen, was passiert, wenn ein Mensch stirbt, den man gerne hat. In „Vom Glück des Lebens“ (17. November 2013) sehen die Zuschauer, wie ein Mensch entsteht. Sogar bei der Geburt des kleinen Constantin darf das Maus-Team mit der Kamera dabei sein. Und in „Die unsichtbare Krankheit“ (14. Oktober 2018) macht die Maus greifbar, was seelische Erkrankungen sind. Hier besucht Johannes Büchs eine Kinder- und Jugendpsychiatrie-Station und lässt die Kinder selbst zu Wort kommen. Illustriert von Animationsfilmen beschreiben sie ihre Ängste.

„Wie lange dauert Corona noch?“

„Wie lange dauert Corona noch?“, will Oskar von der Maus wissen. Und mit der Frage ist er nicht allein. In bereits über 25 Ausgaben des „MausBlick“ geben Ralph und auch Clarissa und Johannes seit Frühjahr 2020 regelmäßig Antworten auf Kinderfragen zur Pandemie: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/#

Was haben der Seewolf und die berühmte Maus Titelmelodie gemeinsam?

„Düdü-de-düdü-düde-düde-dü-dü-düdü-düdüü-düüü“: Wer kennt sie nicht, die Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“ von Hans Posegga? Der bekannte Komponist, Pianist und Dirigent (1917 – 2002) schrieb übrigens auch die Filmmusik zur Fernsehserie „Der Seewolf“ (1971).

Wie im Bauch ein Pups entsteht …

Kinder haben unendlich viele Fragen, das weiß auch Anke Engelke. In ihrem für die Maus gedrehten Musikvideo singt sie „Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus, die kennt sich aus / Warum muss man Hände waschen / wie kommt Limo in die Flaschen? / Wer weiß, wie das geht, dass im Bauch ein Pups entsteht?“ Sendetermin: 23. März 2014

Die Sendung mit der Musik

Musik spielt bei der Maus eine zentrale Rolle. Für jede Bilder- und für jede Sachgeschichte wird in der Regel eigens eine Filmmusik komponiert. Die 200. Maus-Folge war übrigens eine reine Musiksendung – mit Liedern und Musikgeschichten. Sendetermin: 7. Juni 1976

Maus macht Kinderlieder-Klassiker

Zahlreiche Maus-Lieder wurden große Hits in den deutschen Kinderzimmern, darunter „Erika Klose“ („Wo geht ein Astronaut auf’s Klo/Wie wie wie macht ein Astronaut Pipi“), „Die Ballade von Herrn Gelb und Frau Blau“, „Du doofer Fritz“ u.v.a. Zu den Maus-Komponisten und -Musiker*innen der zurückliegenden 50 Jahre zählen u.a. Fredrik Vahle, Detlev Kühne, Volker Rosin, Gerhard Schöne, Rolf Zuckowski, Helmut Zerlett, Bands wie LSE, Bummelkasten und Knorkator. Auch der BAP-Chef Wolfgang Niedecken stimmte statt rockiger Töne ein Kinderlied an: Für die Maus sang er „Hänschen Klein“ (1986). Aufwändig werden die Lieder in Szene gesetzt, oft als Trickfilme. Am Mikrofon stehen häufig Kinder, selbst wenn der eine oder andere Ton mal nicht „sitzt“.

Stand: 12.01.2021, 12.00 Uhr