Datenjournalistische Projekte zur ARD-Themenwoche

ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“

Datenjournalistische Projekte zur ARD-Themenwoche

Von Bildung profitieren alle: Sie stärkt fürs Leben und befähigt zur Meinungsbildung. Doch kaum etwas wird in Deutschland so heftig diskutiert und kritisiert wie das Bildungssystem. Ist die oft pauschale Kritik berechtigt? Die ARD-Themenwoche 2019 beschäftigt sich vom 9. bis 16. November mit der „Zukunft Bildung“. Federführer ist in diesem Jahr der Westdeutsche Rundfunk.

© WDR

Umfrage: Stand der Digitalisierung an Schulen

Die Frage nach der Digitalisierung an Schulen hat zuletzt für Aufmerksamkeit gesorgt, als der Digitalpakt des Bundes öffentlich diskutiert wurde. Die ARD möchte im Rahmen der Themenwoche herausfinden: Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen?

Dazu wurden über 30.000 Schulleiter*innen gebeten, einen mehrteiligen Fragebogen zu beantworten. Gefragt sind Direktor*innen aller privaten und öffentlichen Schulformen von der Grundschule über weiterführende Schule bis hin zur Berufsschule. Zunächst sollen sie der bestehenden Digitalausstattung eine (Schul-)Note geben, unterteilt nach Tablets, PCs, Smartboards und WLAN. Es wird erhoben, wer in der Schule für die technische Pflege der Geräte zuständig ist und sollte es ein Lehrer sein, ob dieser die Aufgabe während seiner eigentlichen Arbeitszeit erledigt. Auch dürfen die Schulleiter*innen Wünsche für die Digitalisierung an ihrer Schule äußern und die dringendsten Probleme thematisieren.

Die Antworten werden nach Bundesländern und/oder Schulformen ausgewertet. Die Ergebnisse der Umfrage werden in einer Vielzahl von Grafiken und Karten dargestellt, sodass ein schneller Überblick je nach Interessenlage möglich ist. Zudem werden die Ergebnisse der Studie crossmedial verbreitet, mit dem Ziel, eine auf möglichst vielen Kanälen Aufmerksamkeit für die Digitalisierung an Schulen zu generieren.

Stand der Weiterbildung

Ein zweites datenjournalistisches Projekt stellt dar, welchen Stellenwert Weiterbildung in Deutschland hat. Dazu werden vorhandene Zahlen und Studien zusammengeführt und ausgewertet: Welche Arten von Weiterbildung gibt es und wer nutzt sie? Wer bildet sich weiter und wie wird die Weiterbildung finanziert? Welche Unterschiede bei der Weiterbildung gibt es in den einzelnen Bundesländern?

Die Ergebnisse der Meta-Studie werden als crossmediales Themenpaket mit vielen Grafiken angeboten.

Stand: 25.09.2019, 10.00 Uhr