Interview zum 18. Geburtstag von „Wissen macht Ah!“ mit dem Moderatoren-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers
Interview zum 18. Geburtstag von „Wissen macht Ah!“ mit dem Moderatoren-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers

Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers
© WDR/Thorsten Schneider
Was ist das Besondere an „Wissen macht Ah!“?
Clarissa Corrêa da Silva: Das Besondere ist: Bei „Wissen macht Ah!“ macht es nicht nur einmal „Ah!“.
18 Jahre „Wissen macht Ah!“: Was beeindruckt euch daran am meisten?
Ralph Caspers: Mich fasziniert, dass ein Programm, das eigentlich als Recyclingmöglichkeit für den damaligen „Maus-Club“-Beiträge im WDR Fernsehen gedacht war, so lange so erfolgreich laufen kann.
Clari: Mich beeindruckt, wie viele kleine Experimente es doch gibt, die man im Alltag entdecken kann.
Gab es mal ein ganz besonderen „Ah!“-Moment in euerm Leben?
Ralph: Ich hab mich immer gefragt, warum diese Schokoladenschnitten für¿s Frühstücksbrot so eine blöde Größe haben. Eine allein ist zu klein für ein Brötchen, zwei auf ein Brötchen war immer ein wenig Verschwendung. Dann eines Tages im Studio hatte ich während einer Umbaupause etwas Zeit. Wir hatten als Requisiten genau diese Schokoladentäfelchen und ich durfte die Reste essen. Und wir hatten bei uns in der Garderobe Butterkekse. Es war purer Zufall: Ich sah mir die Schokolade an und dann die Butterkekse und merkte, dass beide die perfekte Größe füreinander hatten. Da wusste ich, warum diese Schokolade ihr seltsames Format hatte und war sehr glücklich.
Clari: Wir haben einmal eins „Blitzeis“-Experiment mit einer „angekühlten Wasserflasche“ aus dem Gefrierfach im Studio gezeigt. Dabei haben wir mit einer Erschütterung am Flaschenboden die Bildung von Eiskristallen in „Blitzeseile“ erzeugt. Anschließend habe ich weiter noch darüber nachgedacht und hatte dann meinen „Ah!“-Moment! Da mir bewusst wurde, dass das ja letztendlich auch passiert, wenn es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt plötzlich regnet - die Tropfen fallen auf den Boden und erleben somit ja auch eine „Erschütterung“ - so bildet sich also der Eis-Film und wir haben morgens eine schöne Rutschpartie auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder sonst wohin.
„Wissen macht Ah!“ ist nun volljährig: Heißt das auch, die Sendung wird jetzt richtig erwachsen?
Ralph: Nein, unsere „Wissen macht Ah!“-Spätausgabe“ mit den erwachsenen Fragen lief ja schon 2006 – da wurde die Sendung gerade fünf!
Erwachsene Fragen?
Ralph: Ja, zum Beispiel „Wieso hat man eine Morgenlatte?“ oder „Wie entsteht ein Kater?“
Wie habt ihr euren eigenen 18. Geburtstag gefeiert?
Ralph: Party – der Rest ist relativ nebelig.
Clari: Ich hab mit der Familie gefeiert. Mama hat damals groß aufgefahren. Gähn.
Was ist das Beste daran, 18 zu werden?
Clari: Mit 18 wird man ein gutes Stück freier. Man darf dann vieles selber entscheiden – aber man trägt dafür dann auch die Verantwortung.
Mit 18 kommt oft viel Veränderung ins Leben. Was verändert sich bei „Wissen macht Ah!“?
Ralph: Wenn ich die Zukunft sehen könnte …
Der „Ah!“-Geburtstag und Ostern fallen zusammen. Wie feiert ihr das?
Ralph: Mit viel Schokolade.
Clari: Ich feiere nur den Geburtstag, sonst komme ich aus dem Feiern ja nicht mehr raus.
Was zeichnet die Fans von „Wissen macht Ah!“ aus?
Clari: Echte „Ah!“-Fans haben es vor allem drauf, richtig gute Fragen zu stellen und überhaupt alles zu hinterfragen.
Was wünscht ihr „Wissen macht Ah!“ zum Geburtstag?
Ralph: Ich wünsche mir, dass die Sendung verrückt und verdreht bleibt wie sie ist.
Stand: 15.04.2019, 10.00 Uhr