FC Köln: Spürbar anders?

FC Köln: Spürbar anders?

Nirgendwo in Deutschland herrscht eine so hohe Dichte an positiv Fußball-Verrückten und eine so große Rivalität zwischen den Klubs wie in Nordrhein-Westfalen. Auch wenn regelmäßig die Kommerzialisierung des Fußballs beklagt wird: Der Zuspruch für die fünf Bundesligisten in NRW ist ungebrochen. Wie gelingt ihnen das? Was ist das Besondere des jeweiligen Vereins, das die Fans jede Saison aufs Neue auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle schickt? Das WDR Fernsehen widmet sich dieser Frage zum Bundesliga-Start in der fünfteiligen Doku-Reihe „Mein Verein“.

Fans im Kölner RheinEnergieStadion

Fans im Kölner RheinEnergieStadion: Fans mit schwenkenden Fahnen in der Fankurve, Südkurve, Fanblock im Spiel der 1. Bundesliga zwischen 1.FC Köln vs. Hertha BSC Berlin in der Saison 2016/2017.
© WDR/imago/mika

Mal größenwahnsinnig, mal chaotisch, aber immer emotional – diesen Ruf hat sich der 1. FC Köln über viele Jahre erarbeitet. Eine breit angelegte Kampagne unter dem Motto „Spürbar anders“ soll dem Traditionsverein nun ein neues Image verpassen und an die Zeiten erinnern, als der 1.FC Köln einer der angesehensten Klubs der Republik war. Mit Platz fünf in der abgelaufenen Bundesliga-Saison ist zumindest sportlich der größte Erfolg seit 25 Jahren geschafft. Doch was ist tatsächlich so spürbar anders am FC? Die Dokumentation sucht darauf an ganz unterschiedlichen Orten eine Antwort: Unter anderem am letzten Spieltag der zurückliegenden Saison auf dem Rasen des Stadions, bei „Edelfan“ Wolfgang Niedecken den Trainingskiebitzen am Geißbockheim, den Vereinsverantwortlichen oder dem Christopher Street Day in Köln.

(Autor: Felix Becker, Redaktion: Sven Kopainig)

Stand: 01.09.2017, 13.40 Uhr