Borussia Mönchengladbach: Mehr als ein Mythos?

Borussia Mönchengladbach: Mehr als ein Mythos?

Nirgendwo in Deutschland herrscht eine so hohe Dichte an positiv Fußball-Verrückten und eine so große Rivalität zwischen den Klubs wie in Nordrhein-Westfalen. Auch wenn regelmäßig die Kommerzialisierung des Fußballs beklagt wird: Der Zuspruch für die fünf Bundesligisten in NRW ist ungebrochen. Wie gelingt ihnen das? Was ist das Besondere des jeweiligen Vereins, das die Fans jede Saison aufs Neue auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle schickt? Das WDR Fernsehen widmet sich dieser Frage zum Bundesliga-Start in der fünfteiligen Doku-Reihe „Mein Verein“.

Waltraud Walli Hamraths

Waltraud „Walli“ Hamraths ist unweit des Gladbacher Bökelbergs aufgewachsen. Trotz ihrer 82 Jahre folgt sie Borussia Mönchengladbach immer noch quer durch die Republik.
© WDR/Kramer

Es ist noch nicht lange her, da lag Borussia Mönchengladbach am Boden: 1999 ließen der Abstieg in die 2. Bundesliga und mehrere Millionen Euro Schulden alles andere als eine rosige Zukunft erwarten. Doch der Verein schaffte es, sich sportlich wie finanziell zu erholen. Die Fans sprechen und singen in der Kurve gerne vom „Mythos Borussia Mönchengladbach“. Doch wie viel dieses Mythos‘ steckt im Borussia Mönchengladbach im Hier und Jetzt? Dieser Frage geht der Film nach: in der Gladbacher Kult-Gaststätte Alt-Eicken, zu Besuch bei einer mittlerweile 82 Jahre alten Unterstützerin, beim Trainingslager am Tegernsee, mit einem Blick über die Schulter der Vereinsverantwortlichen in der Sommerpause und auf großer Theaterbühne.

(Autor: Andreas Kramer, Redaktion: Christian Riewe)

Stand: 24.08.2017, 13.40 Uhr