WDR überträgt Gottesdienst und Trauerakt aus dem Kölner Dom
Gedenken an die Opfer des Flugzeugabsturzes
WDR überträgt Gottesdienst und Trauerakt aus dem Kölner Dom
Der Westdeutsche Rundfunk überträgt am Freitag, 17. April, in Fernsehen, Radio und Internet den Gottesdienst und den staatlichen Trauerakt im Kölner Dom zum Gedenken an die Opfer des Flugzeugabsturzes.
Die Berichterstattung im Einzelnen:

© dpa
WDR Fernsehen und Das Erste berichten von 11.45 Uhr bis 13.30 Uhr in der Sendung „Gottesdienst und Trauerakt für die Absturzopfer - Übertragung aus dem Kölner Dom“. Um 12.00 Uhr beginnt die Live-Übertragung des ökumenischen Gottesdienstes und des Trauerakts aus dem Dom. Den Gottesdienst werden der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki und die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus gestalten. Neben Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft werden weitere Gäste aus dem In- und Ausland erwartet.
Durch die Fernsehsendung vor dem Gottesdienst wird Markus Preiß führen; die TV-Übertragung des Gottesdienstes und des Traueraktes kommentiert der Katholische Rundfunkbeauftragte im WDR, Pater Philipp Reichling. Die Übertragung endet im WDR Fernsehen voraussichtlich gegen 13.30 Uhr. Im Anschluss wird „WDR-Aktuell“ über das Tagesgeschehen informieren.
Um 13.45 Uhr zeigt das WDR Fernsehen die Dokumentation „Der Absturz: Die Trauer bleibt. Vergeht die Angst?“, die bereits am Vorabend in Das Erste (22.45 -23.15 Uhr) zu sehen ist. Die Autoren gehen unter anderem der Frage nach, ob der Absturz der Germanwings-Maschine am 24. März hätte verhindert werden können.
Im Hörfunk werden WDR 3 und WDR 5 den Gottesdienst ab 12.00 Uhr live übertragen, WDR 5 darüber hinaus auch den Trauerakt. Kommentiert wird der ökumenische Gottesdienst im Radio von der evangelischen Rundfunkbeauftragten im WDR, Landespfarrerin Petra Schulze, und Theodor Dierkes, Redakteur der Hörfunk-Redaktion Religion, Kirche, Theologie. Die übrigen Wellen werden im laufenden Programm aktuell über das Geschehen im und rund um den Dom informieren.
wdr.de wird auf der Startseite einen Live-Stream des Gottesdienstes und des Traueraktes prominent anbieten. Zudem wird es Reportagen und Berichte rund um den Gottesdienst und den Trauerakt geben. Außerdem informiert wdr.de in einer aufwändigen Multimedia-Reportage noch einmal über den Absturz und die bisherigen Ermittlungen. Das virtuelle Kondolenzbuch wird weiterhin für Eintragungen geöffnet sein.
Informationen an Radio- und Fernsehsender:
Der WDR stellt das Fernseh- und Radio-Signal vom Gottesdienst und Trauerakt als Host-Broadcaster national und international zur Verfügung. Anfragen zur Übernahme des Fernseh- bzw. Radiosignals richten Sie bitte an die Mail-Adresse produktionshilfe@wdr.de. Die Kollegen dort werden sich umgehend zurückmelden.
Stand: 10.04.2015, 17.00 Uhr