WDR erinnert an Auschwitz-Befreiung vor 70 Jahren
Thementag und lange Nacht
WDR erinnert an Auschwitz-Befreiung vor 70 Jahren
Am 27. Januar 2015 jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Der WDR erinnert umfangreich in Hörfunk und Fernsehen.

Henryk Schoenker erinnert sich in Auschwitz Birkenau an die Verfolgung und das Überleben seiner Familie.
© WDR/Zoyda
Was hat Auschwitz heute mit uns zu tun? Wie hält man das Gedenken an die Opfer am besten wach? Wie verändert die digitale Revolution das Erinnern? Auf diese und weitere Fragen gibt WDR 5 am 27. Januar ab 06.05 Uhr mit dem Thementag „Ausschwitz und Ich“ Antworten. Der Tag endet mit dem Feature „Auschwitz - Topographie eines Vernichtungslager“ (20.05 bis 23.00 Uhr). Die Produktion entstand 1961, zwei Jahre vor dem ersten Auschwitzprozess, und dokumentiert präzise die Systematik, mit der Juden vernichtet wurden. WDR 3 hat das Kulturfeature "Habt ein besseres Gedächtnis - Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozess" (24. Januar, 12.05 - 13.00 Uhr) und die Radiocollage "Auschwitz. Stimmen" aus Originalton-Mitschnitten der Verhandlungen im 1. Auschwitz-Prozess 1963-1965 im Programm (25. Januar., 20.05 bis 22.45 Uhr).
Das WDR Fernsehen sendet vom 27. auf den 28. Januar von 23.15 bis 04.25 Uhr „Die lange Nacht der Erinnerung“. Fünf Filme bzw. Dokumentationen (Überblick siehe unten) schildern darin aus unterschiedlichen Blickwinkeln Lebenswege von Menschen im NS-Terror. Es sind Geschichten, die nicht in erster Linie von einer schrecklichen Zeit erzählen, sondern vom Überleben, von Hoffnung und von stillen Helden.
Schon an diesem Donnerstag, 22. Januar, ist im WDR Fernsehen ab 23.15 Uhr der Dokumentarfilm "Pizza in Auschwitz" von Moshe Zimmermann zu sehen. Im »WestART Talk« (Sonntag, 25. Januar, 11.00 Uhr) diskutiert Holger Noltze mit seinen Gästen über die Frage, wie die Erinnerungen an die Opfer des Naziterrors angesichts von Fremdenhass und Rassismus wachgehalten werden können. Auch das Kulturmagazin «WestART« (27. Januar, 22.30 Uhr) beschäftigt sich mit der Befreiung des KZ Auschwitz.
Die WDR-Dokumentation „Frühjahr 45" wird am 23. März 2015 um 22.45 Uhr im Ersten gesendet. „Frühjahr 45“ folgt den Erlebnissen von Zeitzeugen aus ganz Europa, darunter Prominente wie die Philosophin Agnes Heller, der Schauspieler Günter Lamprecht, die Schriftstellerin Leonie Ossowski, der Politiker Wladyslaw Bartoschewski und die Fernsehlegende Georg Stefan Troller.
Die aktuellen WDR-Hörfunkprogramme berichten am 27. Januar ebenfalls über den Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Auch WDR.de informiert programmbegleitend.
„Die lange Nacht der Erinnerung" (Nacht vom 27. auf den 28. Januar):
"Vom Wunder des Überlebens - Die Geschichte des Henryk Schoenker" (23.15 bis 00.15 Uhr):
"Auschwitz war auch meine Stadt - Wie aus Wie aus Oświęcim die Stadt des Schreckens wurde" (00.15 bis 01.00 Uhr):
"Geboren im KZ - Auf der Suche nach dem Wunder" (01.00 bis 01.45 Uhr):
"Hafen der Hoffnung - Nach Schweden in die Freiheit" (01.45 bis 02.55 Uhr):
"Menschliches Versagen - Vom Ende einer "normalen" Gesellschaft" (02.55 bis 04.25 Uhr):
Einen Komplett-Überblick über die "Lange Nacht der Erinnerung" findet sich hier
Stand: 20.01.2015, 13.30 Uhr