„History Day", Deutschlandpremiere „Altersglühen", 1LIVE und WDR 3

Viel WDR-Programm auf der Cologne Conference

„History Day", Deutschlandpremiere „Altersglühen", 1LIVE und WDR 3

Der WDR ist als Partner der Cologne Conference (5. bis 10.10.2014) auch in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm am internationalen Film- & Fernsehfestival in Köln beteiligt.

WDR

© WDR

Einer der Höhepunkte ist „Der Große History Day" am Mittwoch, 8.10., von 10 bis 17 Uhr, u. a. mit einer Keynote von WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zum Thema „Warum wir gerade jetzt gutes Geschichtsfernsehen brauchen". Anschließend ist ab 18 Uhr der deutsch-israelisch-österreichische Dokumentarfilm „Der Anständige" zu sehen. Ebenfalls am Mittwoch, 8.10., feiert der Film „Altersglühen" mit Senta Berger, Mario Adorf u. a. um 20.30 Uhr Deutschlandpremiere. 1LIVE ist an der dreitägigen Veranstaltung „Young Doks: Work in Progress" (6. bis 8.10.) beteiligt, bei der drei WDR Dokumentarfilmprojekte aufstrebender Filmemacher präsentiert werden, darunter das crossmediale Mitmachprojekt „Deine Arbeit, Dein Leben“. In Kooperation mit WDR 3 beschäftigt sich am Sonntag, 5. Oktober, von 1Z bis 18 Uhr eine Diskussionsrunde mit der Frage „Bildschirm oder Leinwand - Lösen Serien den Spielfilm ab?“. Darüber hinaus ist am Samstag, 4.10., um 21 Uhr der Spielfilm „Hüter meines Bruders“ zu sehen.

Überblick WDR-Programm (chronologische Übersicht)

Samstag, 4.10.

21 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig: Spielfilm „Hüter meines Bruders“: Gregor (Sebastian Zimmler) ist glücklich verheiratet und ein erfolgreicher Arzt. Er hat anscheinend seinen Platz im Leben gefunden und übernimmt Verantwortung für seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Pietschi (Robert Finster), der ziellos durchs Leben mäandert. Bei einem gemeinsamen Ausflug verschwindet Pietschi spurlos. Auf der Suche erkennt Gregor, wie wenig er von seinem Bruder weiß und wie sehr dessen Leben ihn immer mehr fasziniert. Regie: Maximilian Leo, Drehbuch Susanne Finken. Der Film ist eine Produktion der augenschein Filmproduktion (Jonas Katzenstein), im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (Redaktion: Götz Schmedes), und der Film- und Medienstiftung NRW.

Sonntag, 5.10.

17 bis 18 Uhr, WDR Funkhaus am Wallrafplatz: Diskussionsrunde „Bildschirm oder Leinwand – Lösen Serien den Spielfilm ab?“ mit Gebhard Henke, WDR-Programmbereichsleiter Fernsehfilm, Kino und Serie, Barbara Thielen, Produzentin Ziegler Film und Marcus Ammon, Senior Vice President Film Sky Deutschland. WDR 3 sendet die Diskussion am selben Abend (5.10.) von 19.05 bis 20.00 Uhr.

Montag, 6.10.

18 Uhr, 1LIVE Haus – Saal 1: „Young Doks – Work in Progress: Happy”: Die junge Regisseurin Carolin Genreith („Die mit dem Bauch tanzen”) nimmt die Thailandreisen ihres Vaters in den Blick. Nach der Trennung tauschte er Wanderschuhe gegen Flip-Flops und fährt jedes Jahr für ein paar Wochen nach Thailand. Carolin Genreith wird auch über ihre Projekt „Golddorf“ sprechen, mit dem sie den diesjährigen ARD Doku-Pitch gewann.

Dienstag, 7.10.

18 Uhr, 1LIVE Haus – Saal 1: „Young Doks – Work in Progress: Deine Arbeit, Dein Leben“: Der WDR hat die Menschen in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, ihre Arbeit zu filmen und die Videos im Internet hoch zu laden. Die preisgekrönte Filmemacherin Luzia Schmid wird – wie beim Vorgängerprojekt „Ein Tag Leben in NRW“ von 2012 – aus den Videoclips einen (mindestens) 60-minütigen Film montieren. Außerdem entstehen ein Hörspiel und ein umfangreiches Webspezial.

Mittwoch, 8.10.

18 Uhr, 1LIVE Haus – Saal 1: „Young Doks – Work in Progress: UltrAslan“: Der Film beschäftigt sich mit den Ultras der deutschen und internationalen Fußball-Fanszene. Im Mittelpunkt des Films steht der deutsche Arm der Ultras von Galatasaray Istanbul, einem der populärsten Clubs in der Türkei. WDR-Redaktion Jutta Krug.

10 bis 17 Uhr, Residenz – eine ASTORFilm Lounge: „Der Große History Day 2014“: History-Formate sind beim Publikum beliebt und machen einen bedeutenden Teil des aktuellen Fernsehangebots aus. Nach einem internationalen Überblick und der Keynote von WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn gibt es Best-Practice-Präsentationen dazu, wie History-Formate erfolgreich und transmedial erschlossen werden und zeitgemäß visualisiert werden können. Weitere Themen: Archive bei youTube, Video-Tagebücher, Fiktionalisierung von historischen Stoffen u.a.

Im Showcase ist unter anderem die für den Deutschen Fernsehpreis nominierte mehrteilige europäische Dokumentation "14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs" (WDR-Koproduktion). Im Abschlusspanel wird über die ‎Aussichten für das Geschichtsfernsehen, neue Synergien und Zielgruppen diskutiert. Anschließend lädt der WDR zu einem kleinen Empfang im Foyer der Residenz.

18 Uhr, Residenz – eine ASTROR Film Lounge: „Der Anständige“. Im Anschluss an den „History Day“ läuft der Dokumentarfilm der israelischen Filmemacherin Vanessa Lapa. Der Film über SS-Reichsführer Heinrich Himmler besteht auf der Tonspur einzig aus seinen schriftlichen Zeugnissen und denen seiner Familie, vorgelesen u. a. von Sophie Rois und Tobias Moretti. „Der Anständige“ ist eine Koproduction von ORF. MDR und WDR mit Realworks, Felix Breisach Medienwerkstatt.

20.30 Uhr, Residenz – eine ASTOR Film Lounge: „Altersglühen“. In der WDR-/NDR-Koproduktion begeben sich 13 ältere Menschen auf Partnersuche und treffen sich zu einem Speed Dating. Ertönt ein Glöckchen, rückt der Mann einen Tisch weiter – zum nächsten Gespräch und zur nächsten potenziellen Partnerin. Das Besondere bei dieser Produktion: Die Schauspieler, darunter Senta Berger, Mario Adorf, Michael Gwisdek und Matthias Habich, kannten nur die Biografie ihrer eigenen Figuren – mehr nicht. Altersglühen“ ist eine Koproduktion von WDR und NDR für das Erste. Produziert wird der Fernsehfilm von Riva Filmproduktion GmbH. Produzent ist Michael Eckelt. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Lucia Keuter (WDR) und Sabine Holtgreve (NDR). (Sendetermin: 12.11.2014, 20.15 Uhr, Das Erste).

Stand: 30.09.2014, 16.44 Uhr