Aktionen, Hörspiele und Comedies zur FIFA WM 2014 im WDR-Radio
Vom „Sektorpass“ bis zur „Fußballnationalkolumne“
Aktionen, Hörspiele und Comedies zur FIFA WM 2014 im WDR-Radio
Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten. Während sich die WM-Welle WDR 2 voll auf das Geschehen in den Stadien und drum herum konzentriert, bringen 1LIVE, WDR 3, WDR 5, der KiRaKa und Funkhaus Europa ganz andere spannende und Interessante Facetten zur Fußball-WM und aus ihrem Gastgeberland Brasilien zu Gehör.

© WDR/dpa/Christians
1LIVE meldet sich mit der Live-Sendung „Brasilien im Sektor!“ vom Blackfootbeach am Fühlinger See u.a. mit einer Samba- und Capoeira-Gruppe, Beach-Soccer, der Terhoeven-Dietz-Foundation und vielem mehr (21. Juni von 9.00-14 Uhr). Mit der Aktion „Sektorpass“ kreiert das junge Radio des WDR interaktiv und mit unzähligen Videoclips die längste Ballstafette der Welt. Außerdem sendet 1LIVE den Plan B Krimi mit „Ich töte, du stirbst” einen passenden WM-Krimi (19. Juni, 23.00 – 24.00 Uhr). Außerdem meldet sich „der weiße Brasilianer“ aus dem WM-Land: Der Ex-Fußballprofi wird Brasilien unsicher machen und seine eigene Sicht auf Land und Leute bei 1LIVE präsentieren.
WDR 3 Hörspiel über eine sensationelle WM-Niederlage von 1950
WDR 3 spürt in Gutenbergs Welt dem Fußball in der Literatur nach (15. Juni, 18.05-19.00 Uhr) und geht in WDR 3 open: Studio Akustische Kunst der Frage nach, wie viel Musik und Rhythmus im Spiel um den Ball steckt (20. Juni, 23.05-24.00 Uhr). In „How to speak Fußball – Ein Praktikant will zur WM“ schaut ein Fußballfan den großen Fußball-Moderatoren, Kommentatoren und Trainern über die Schulter (WDR 3 open: pop drei, 9. Juni, 23.05 – 24.00 Uhr/1LIVE, 10. Juni, 23.00-24.00 Uhr). Im Hörspiel „Maracanazo” von Tom Noga dreht sich alles um die sensationelle WM-Niederlage Brasiliens gegen Uruguay in 1950 (WDR 3, 16. Juni, 23.05 – 24.00 Uhr/1LIVE, 17. Juni, 23.00-24.00 Uhr).
WDR 5 mit der Fußballnationalkolumne
Bei WDR 5 eröffnet das Morgenecho mit der Serie „Im Reich der Fußball-Götter – Die WM in Brasilien“ den WM-Reigen mit Berichten über Favelas, Unruhen, Korruption, Polizeigewalt und Schulnotstand im Land der Fußballgötter und Ballzauberer (Montag, 2. Juni-Samstag, 7. Juni, 7.45 Uhr). Zur musikalischen Einstimmung gibt es die WDR 5 Brasilien-Nacht mit klassischen Sambaklängen und rhythmischen Technosounds (WDR 5 Spezial, 7. Juni, 0.05-4.00 Uhr). Das Kulturmagazin Scala fragt in seiner Serie „Was kann Fußball? Fußball kann Kunst!“ und Juan Moreno versucht in seiner regelmäßigen „Fußballnationalkolumne“ politische Deutungen der deutschen WM-Partien (Politikum, 16. Juni, 19.05-19.30 Uhr). Zum Ende der Weltmeisterschaft gibt’s die Fußballrevue „Löw kann nicht – Die Sportrevue wo au luschtig is“ mit Peter Großmann, Fritz Eckenga, Matthias Bongard u.a. (Unterhaltung am Wochenende, 12. Juli, 15.05 – 16.55 Uhr).
Summerstage "Hy Brasil" am Kölner Tanzbrunnen
Funkhaus Europa sendet zum Anpfiff der WM (12. Juni) einen Thementag mit vielen Berichten, Reportagen und brasilianischen Klängen. Außerdem steht einen Tag vor dem Finale die diesjährige Summerstage am Kölner Tanzbrunnen mit dem Titel „Hy Brasil“ und Musikern wie Sergio Mendes, Flavia Coelho, Emicida, Karol Konka ganz im Zeichen des WM Gastgeberlandes (12. Juli, live ab 15.00 Uhr).
KiRaKa mit Kinderhörspielen und einem Fußballhymnen-Konzert
Hörspiele und ein Chorkonzert stehen auf dem WM-Spielplan des WDR-Kinderradiokanals KiRaKa. „Das Wunder von Björn“ erzählt in zwei Teilen die Geschichte von Björn, der mit Wunderhandschuhen zum Supertorwart wird (KiRaKa, 5. u. 4. Juli und 11. Juli, 14.05-15.00 Uhr). In „Der Ball ist rund“ wird die Geschichte des deutschen Fußballs vom „Wunder von Bern“ bis heute erzählt (13. Juli, 14.05-15.00 Uhr). Doch vorher steht am 22. Juni um 16.00 Uhr ein ganz besonderes Chorkonzert am Tanzbrunnen auf dem Programm. Das WDR Rundfunkorchester spielt mit dem WDR Rundfunkchor Fußballhymnen. Auf dem Spielplan stehen Songs wie „54, 74, 90, 2010“, „Waka, Waka“, „Three Lions“, „You‘ll Never Walk Alone“ bis hin zu „Seven Nation Army“ von den White Stripes. Moderiert wird dieses einzigartige Konzert von Nina Kawalun und Professor Plem. Wer es nicht an den Tanzbrunnen schafft: KiRaKa und WDR 5 übertragen Ausschnitte am 20. Juli, von 14.05- 15.00 Uhr.
Stand: 30.05.2014, 17.00 Uhr