Maischberger-Portrait im Ersten und lange Biolek-Nacht im WDR Fernsehen

Alfred Biolek wird 80

Maischberger-Portrait im Ersten und lange Biolek-Nacht im WDR Fernsehen

Der WDR würdigt Alfred Biolek: Zum 80. Geburtstag widmet der Sender dem Altmeister des deutschen Fernsehens den sehr persönlichen Portrait-Film „Mensch, Bio!“ von Sandra Maischberger und Hendrik Fritzler im Ersten (24.6., 22.45 bis 0 Uhr) und eine lange „Alfred-Biolek-Nacht“ im WDR Fernsehen (10.7., ab 22 Uhr).

Biolek und Maischberger

Alfred Biolek und Sandra Maischberger
© WDR/Sachs

Sandra Maischberger und Hendrik Fritzler haben die Fernseh-Legende zwei Jahre lang mit einer Kamera begleitet. Durch das langjährige Vertrauensverhältnis zwischen Biolek und den Autoren erhält das Publikum einen überraschenden Blick in „Bios“ Privatleben. Zahlreiche Fotos und bewegende Super-8-Aufnahmen aus den 1930er Jahren lassen seine Kindheit lebendig werden. Zu Wort kommen auch enge Freunde und Familienangehörige. In New York City trifft er z.B. seinen Ex-Lebensgefährten Keith, wird von seinem langjährigen Freund Tim Fischer auf der MS-Deutschland besungen, kocht gemeinsam mit seiner Familie und plaudert mit Alice Schwarzer am sagenumwobenen Küchentisch in seiner Kölner Wohnung.

Abgerundet wird die filmische Biographie mit einer großen Auswahl bewegender und unterhaltsamer Ausschnitte aus seinen zahlreichen TV-Shows wie „Bio´s Bahnhof“, „Boulevard Bio“, „alfredissimo“ und Aufnahmen aus seinen ersten Fernsehtagen Anfang der 1960er Jahre.

„Die lange Alfred-Biolek-Nacht“ am 10. Juli im WDR Fernsehen zeigt mit der Wiederholung von „Mensch, Bio!“ (22 Uhr) und „Bahnhof für Bio“ mit Anke Engelke und Hape Kerkeling (ab 23.30 Uhr, Erstsendung 2004) zwei Retrospektiven. Daran schließen sich fünf Highlight-Sendungen an: Ab 1.10 Uhr „Boulevard Bio – Thema: Talk, Talk“ mit Erich Böhme, Thomas Gottschalk, Hans Meiser und Margarethe Schreinemakers (1995), ab 2.10 Uhr „Boulevard Bio – Thema: Helmut Kohl“ (1996), ab 3.10 Uhr „Boulevard Bio – Thema: Nichts ist mehr wie vorher“, eine Woche nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York mit Michael Lüders, Omid Nouripour, Kai Schrimpf, Tim Stinauer und Roger Willemsen (2001) und ab 4.15 Uhr „alfredissimo!“ mit Helmut Berger (1999).

Stand: 16.05.2014, 11.00 Uhr