Das Kunstimperium – 40 Jahre Museum Ludwig

WDR Fernsehen

Das Kunstimperium – 40 Jahre Museum Ludwig

Ein Film von Andreas Ammer

Museum Ludwig

Das Kölner Museum Ludwig – in bester Dom-Nähe gelegen – feiert 2016 40-jähriges Jubiläum.
© WDR/mauritius images

Der Schokoladenfabrikant Peter Ludwig ist vor allem als "der Sammler" bekannt. Er sammelte gemeinsam mit seiner Frau Irene, doch es ging ihnen nicht um den Besitz. Peter Ludwig wollte Museen gründen, die seinen Namen tragen sollten. Weltweit heißen heute elf Museen nach dem Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig.

Das berühmteste und größte ist das "Museum Ludwig" in Köln, das dieses Jahr - zurückgehend auf eine Schenkung von Peter Ludwig – das 40-jährige Jubiläum feiert. Vor 30 Jahren wurde zwischen Kölner Dom und Rheinufer das extra gebaute, inzwischen weltbekannte "Museum Ludwig" eröffnet. Es hat Köln zu einer Weltmetropole der Kunst des 20. Jahrhunderts gemacht. Kunsthändler schätzen den Wert der Sammlung auf mindestens vier Milliarden Euro.

Der mehrfach ausgezeichnete Filmemacher Andreas Ammer hat sich auf die Spuren von Peter Ludwig begeben: Er lässt sich von dem Kabarettisten Jürgen Becker durch das Museum führen. Kunstsammler Rudolf Zwirner erzählt die Geschichten, wie er dem "Sammler" die berühmtesten Werke der Pop-Art verkaufte. Ammer sprach auch mit Museumsmachern wie Kasper König. Der Film gewährt Einblicke in das sonst nicht zugängliche Privathaus der Ludwigs und hinter die Kulissen des Kunstbetriebes.

Darüberhinaus geht der Film "Pop & Schokolade" dem Phänomen nach, wieso der größte Kunstmäzen der Republik zu Lebzeiten für seine Stiftertätigkeit nicht nur Dankbarkeit erntete, sondern früh schon zu einer umstrittenen Figur wurde, die Bevölkerung und Künstler auch gegen sich aufbrachte.

Nur eines ist sicher: Ohne Peter Ludwig sähe die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts sicherlich anders aus.

Redaktion: Adrian Lehnigk und Lena Brochhagen

Stand: 16.08.2016, 17.55 Uhr