Unser Land - Folge 1 "Wie Phoenix aus der Asche - die 50er"

WDR Fernsehen

Unser Land - Folge 1 "Wie Phoenix aus der Asche - die 50er"

Ein Film von Manfred Oldenburg und Henrike Sandner

Die Hohenzollernbrücke in Köln

Die Hohenzollernbrücke in Köln wurde Anfang der 50er Jahre zum Nachkriegssymbol für den Wiederaufbau.
© WDR/dpa

Die 50er Jahre erzählen sich wie ein modernes Märchen: Nordrhein-Westfalen, das neu geschaffene künstliche Bindestrichland an Rhein und Ruhr, wird in weniger als zehn Jahren zum größten und wirtschaftlich stärksten Land – nicht nur in der jungen Bundesrepublik, sondern in ganz Westeuropa. Mit denkbar schlechten Startbedingungen gelingt NRW aus dem Nichts ein ungeahnter Höhenflug. Ein Aufstieg, der kaum treffender beschrieben werden kann als mit dem Bild des "Phoenix aus der Asche".

Die Hohenzollernbrücke in Köln etwa, die seit der Kaiserzeit über den Rhein führt, wurde Anfang der 50er Jahre zum Nachkriegssymbol, das von Wiederaufbau und Verbindung erzählt. Von Bonn aus leitete Konrad Adenauer eine liberale Wirtschaftspolitik in die Wege. Derweil wurde in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem ersten NRW-Ministerpräsidenten Karl Arnold ein Mann ins Amt gewählt, der ganz in Adenauers Sinn dem Credo folgte: "Die Wirtschaft soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt."

Den Aufschwung in "unserem Land" NRW schafften auch Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und Berthold Beitz. Unter ihrer Führung wurde die Krupp AG zum führenden Stahlproduzenten und NRW zu einem der reichsten Bundesländer. In der Villa Hügel empfingen die Konzernchefs politische und wirtschaftliche Größen aus ganz Europa. Das renommierte Haus machte Essen zum repräsentativen Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.

Der schnell erblühende Wohlstand kurbelte auch den Konsum an. Auf der Düsseldorfer Königsallee wurde flaniert, Geld ausgegeben oder die reiche Auslage bestaunt. Die Westdeutschen präsentierten sich selbstbewusst. Selbst die erste Miss World kam 1956 aus NRW: In London wurde die gebürtige Mönchenglad- bacherin Petra Schürmann zur schönsten Frau der Welt gekürt.

Zwischen Kriegstrümmern, Stahlbau und neuem Reichtum entfalteten sich große Geschichten und kleine Anekdoten – eine spannende Zeitreise durch ein erfolgreiches Jahrzehnt in der vielfältigen Geschichte Nordrhein-Westfalens.

Stand: 10.08.2016, 08.55 Uhr