Der Hannover-Komplex

WDR Fernsehen

Der Hannover-Komplex

Ein Film von Lutz Hachmeister

Carsten Maschmeyer (2.v.r.), Gerhard Schröder, Doris Schröder-Köpf (r), Veronica Ferres

AWD-Gründers Carsten Maschmeyer (2.v.r.) mit dem ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder, seiner Frau Doris Schröder-Köpf (r) und die Schauspielerin Veronica Ferres in Hannover.
© WDR/picture-alliance/dpa

Wie kam es, dass sich Hannover zu einem wichtigen politisch-personellen Kraftzen­trum entwickelt hat? Haftet der niedersächsischen Landeshauptstadt doch eher der Ruf einer besonders mittelmäßigen Stadt an – das Image der Stadt: „eine Autobahnausfahrt zwi­schen Göttingen und Walsrode“. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahezu zerstört, kursierte sogar der Vorschlag, die Pro­vinz Hannover zum Teil des britischen Königreichs zu machen.

Dabei hat sich die niedersächsische Landeshauptstadt mit Blick auf Bonn und später Berlin über die Jahrzehnte zu einem politisch-personellen Kraftzentrum entwickelt. Dafür stehen Namen wie Gerhard Schröder, Christian Wulff, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel oder Ursula von der Leyen, die Tochter des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht.

Auch wirtschaftlich hat Hannover viel zu bieten: die weltweit wichtigste Industriemesse und das alte Expo-Gelände, große Unternehmen wie Volkswa­gen und Rossmann, auch der Finanzdienstleister AWD und andere siedelten sich in und um die Landeshauptstadt an. Die Hannoveraner Band Scorpions ist weltweit erfolgreich und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und High Society treffen sich gern mal bei Hannover 96. Schlagzeilen machte die Stadt nicht nur mit Home Stories der dort lebenden Landes- und Bundespolitiker, sondern auch mit Berichten über Rotlicht­milieu und Rockerbanden.

Lutz Hachmeister untersucht in seiner Dokumentation, wie sich seit den 1970er Jah­ren der Hannover-Komplex zu einem politisch-personellen Machtzentrum Deutsch­lands entwickelt hat. Er analysiert das hannoversche Geflecht aus Wirtschaft, Politik und High Society und zeichnet dabei das Sittenbild einer rituell geschmähten Pro­vinzhauptstadt, die sich mit ihrer unscheinbaren Rolle in der Mitte Deutschlands gut abgefunden hat. Zugleich setzt der Film Hachmeisters politisch-zeithistorische Er­kundungen bundesdeutscher Mentalitäten (wie in den ARD-Dokumentationen „So­zialdemokraten – 18 Monate unter Genossen“ oder „Auf der Suche nach Peter Hartz“) fort.

Mit Sigmar Gabriel, Jürgen Trittin, Margot Käßmann, Dirk Roßmann, Martin Kind, Patrick Döring, Giovanni di Lorenzo, Sabine Bulthaup u.a.

Eine Koproduktion von WDR/SWR/ rbb/NDR und Eikon West GmbH, gefördert mit den Mitteln der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen.

Redaktion: Christiane Hinz (WDR), Hans-Michael Kassel (SWR), Gabriele Conrad (rbb) und Kuno Haber­busch (NDR).

Stand: 20.04.2016, 15.30 Uhr