„Quarks & Du“: Das erste Mal
WDR Fernsehen
„Quarks & Du“: Das erste Mal
Den ersten Kuss – vergisst man nie! Aber warum? Erste Male sind Erlebnisse, die sich ins Gedächtnis einbrennen: der erste Schultag, das erste Mal verliebt sein, der erste Sex. An nichts erinnern wir uns so gut, wie an Dinge, die wir zum ersten Mal gemacht haben

Moderator Ralph Caspers
© WDR/Annika Fußwinkel
In der ersten Ausgabe von „Quarks & Du“ erzählen Zuschauer von ihren ersten Malen: vom ersten Vollrausch, der Geburt des ersten Kindes oder dem ersten Coming-Out. „Quarks & Du“ erklärt, warum erste Male ein Feuerwerk fürs Gehirn sind, warum zu hohe Erwartungen an den ersten Sex gefährlich sein können und warum Neues auszuprobieren glücklich macht.
Das erste Mal Kiffen
Für erste Male ist es nie zu spät. In „Quarks & Du“ erleben drei Omas etwas, was sie in ihrem Leben vorher noch nie gemacht haben: Sie rauchen Cannabis in einer Bong – einem Coffeeshop in Amsterdam. „Quarks & Du“ begleitet sie dabei und testet, wie sich der Drogenrausch auf Geschicklichkeit und Gedächtnis der drei Damen auswirkt.
Trügerischer erster Eindruck
Trifft man einen Menschen zum ersten Mal, bildet sich das menschliche Gehirn blitzschnell ein Urteil. Innerhalb einer zehntel Sekunde entscheidet es, ob wir einen Menschen sympathisch finden oder nicht. Doch „Quarks & Du“ zeigt in einem Experiment, wie einfach sich dieser erste Eindruck manipulieren lässt.
„Ausländer müssen hinten sitzen“
„Quarks & Du“ wagt ein ungewöhnliches Experiment: In einem Essener Linienbus wird ein separater Sitzbereich für Ausländer eingerichtet. Alle anderen Sitzplätze sind für deutsche Fahrgäste reserviert. Mit versteckter Kamera will „Quarks & Du“ testen: Werden die Menschen diese rassistische Provokation akzeptieren oder einschreiten?
Redaktion: Daniele Jörg, Jonathan Focke
Stand: 20.08.2015, 16.00 Uhr