Fortsetzung der erfolgreichen Sendereihe über geheimnisvolle Orte

Geschichte erlebbar machen

Fortsetzung der erfolgreichen Sendereihe über geheimnisvolle Orte

Ein Grußwort von Christiane Hinz, Leiterin der WDR Programmgruppe Dokumentationen / Kultur und Geschichte

Christiane Hinz

Christiane Hinz
© WDR/Lena Heckl

In der ersten Staffel haben wir mit der majestätischen Krupp-Villa Hügel im Ruhrgebiet, der gigantischen Möhnetalsperre im Sauerland, dem gefährlichen Nürburgring in der Eifel und dem schlichten Kanzlerbungalow am Rhein vier bedeutende Orte mit ihrer Geschichte und den Geschichten, die sich an ihnen abspielten, gezeigt. Die Messlatte war keine geringere, als die Orte zu beleben und aufzuladen, den Zuschauer mit auf eine Zeitreise zu nehmen. Geschichte erlebbar machen, ist die Herausforderung. Und das ist uns mit den vier ersten Folgen (Sendung Januar/Februar 2014) zur Prime Time geglückt.

Zuschauer aller Altersklassen haben die Filme eingeschaltet und auch die Premieren an den jeweiligen Orten waren spannende, emotionale und gut besuchte Abende.

Seltenes und exklusives Archivmaterial

Die hochwertige Produktionsweise mit spektakulären Kamerafahrten, atemberaubenden Luftaufnahmen, seltenem und auch exklusivem Archivmaterial, das aufwändig vertont wurde, ermöglicht dem Zuschauer, diese großen Orte seiner Region durch die Zeiten zu erkunden. Experten und Zeitzeugen wurden wegen ihrer besonderen Beziehung und auch Liebe zu diesen Gebäuden und Szenerien ausgewählt. Ihre spannenden Anekdoten geben noch einmal einen ganz besonderen Einblick in die Geschichten, die sich dort abspielten. Und lüften auch so manches Geheimnis.

Diese Liebe zum Detail und zum Geschichtenerzählen wird nun in sieben neuen Folgen fortgesetzt. Das Weltkulturerbe Zeche Zollverein eröffnet die Reihe in diesem Jahr. Einst eine „verbotene Stadt“ bricht das ehemalige Zechengelände im Ruhrgebiet heute so manchen Besucherrekord.

Mythen und Geschichten

Der Kölner Hauptbahnhof hat es im Schatten des mächtigen Domes nicht einfach, sollte er in den letzten 150 Jahren doch schon mehrfach verlegt werden. Eine viertel Million Reisende nimmt er heute täglich nach wie vor an alter Stelle auf. Für „Geheimnis Kölner Hauptbahnhof“ durfte das Team sogar in die Bunkeranlagen darunter. Der Teutoburger Wald ist ein deutscher Mythos und bietet nicht nur als rauschender Wald, der sich über ein Gebiet von einhundert Kilometern erstreckt, sondern auch mit dem Denkmal für Hermann den Cherusker, den rätselhaften Externsteinen und der Wewelsburg, in der Heinrich Himmler das Zentrum der SS errichten wollte, Stoff für Mythen und Geschichten.

Der Duisburger Hafen sieht von oben aus wie eine riesige Krake, deren verzweigte Arme Platz für den größten Binnenhafen Europas und Schutz für Schmuggler, geheime Verbindungen und Flüchtlinge bieten. „Geheimnis Duisburger Hafen“ erzählt von diesen Geschichten.

Auf dem Petersberg wurde schon viel diskutiert und gefeiert, in jedem Fall auch viel Geschichte geschrieben. Hier wurden Chamberlain, Kennedy, und Arafat empfangen, logierten Queen Elizabeth und Bill Clinton. Für letzteren wurde sogar die Jogging-Strecke ums Hotel errichtet und besonders gesichert.

Burg Vogelsang thront als prächtiges Ausflugsziel über dem Nationalpark Eifel. Die alte NS-Ordensburg hat seit ihrer Errichtung von der „Adolf Hitler-Schule“ bis zum NATO-Übungsplatz für die Kriegsführung im Kosovo wahrhaft wechselvolle Zeiten erlebt. Der Film lüftet auch dunkle Kapitel.

30 Kilometer südlich von Bonn liegt der Ort, den es offiziell gar nicht geben durfte: der geheime Atombunker der Bundesregierung. Jenes gewaltige unterirdische Labyrinth war das streng gehütete Staatsgeheimnis Nummer Eins, um das sich vom ersten Spatenstich an wilde Gerüchte rankten. „Geheimnis Regierungsbunker“ erzählt von den ersten und letzten Tagen des Bunkers, von Evakuierungsplänen, Verbindungstunneln und Alltagsproblemen der Anwohner.

Spannende Erlebnisdokumentationen und moderne Heimatgeschichte

Kombiniert mit den bereits im letzten Jahr gezeigten Folgen über Villa Hügel, Möhnetalsperre, Kanzlerbungalow und Nürburgring darf sich der Zuschauer auf elf spannende Erlebnisdokumentationen freuen. Die Filme sind zur besten Sendezeit nicht nur eine Anregung, sich auf Spurensuche in der Region zu begeben, sondern die Reihe an sich ist ein bleibendes Dokument moderner Heimatgeschichte.

Auch das Begleitangebot im Internet lädt unter www.geheimnisvolleorte.wdr.de zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Das Team hinter den Filmen lässt sich in einem Making-Off sogar in die Karten gucken und bietet mit Zusatzinfos und E-Books echten Mehrwert zur Sendereihe.

Die weitere Konzeption der Reihe und die Arbeit an den Filmen hat sehr viel Spaß bereitet!

Stand: 19.01.2015, 11.00 Uhr