WDR Heimatabend Mülheim an der Ruhr
WDR Fernsehen
WDR Heimatabend Mülheim an der Ruhr
von Ein Film von Frank Bürgin und Anne Weiser
Mit den Mülheimern: Dr. Jürgen Großmann, RonA Nekes, Dagmar Peek, Dr. Thomas Emons, Prof. Horst A. Wessel, Gabriela Grillo, Karsten Fischer und Willy Bruckhoff, Sprecher: René Steinberg

Mülheim an der Ruhr
© WDR/Zeitlupe
„Katzeklo, Katzeklo, ja das macht die Katze froh!“ Wer denkt, der Ohrwurm der „singenden Herrentorte“ Helge Schneider sei das Einzige, was Mülheim an der Ruhr hervorgebracht hat, irrt. Die Stadtgeschichte zeigt, dass die Menschen hier neue Ideen schon immer mutiger als anderswo umsetzen. Unternehmen wie Thyssen, Stinnes oder Tengelmann wurden in Mülheim an der Ruhr gegründet, hier stand der erste koksbefeuerte Hochofen des Reviers. Der Selbstbedienungs-Supermarkt eroberte von Mülheim aus die Republik und die Erfindung eines Verfahrens zur Kunststoff-Herstellung revolutionierte die Welt. Die Innovationsfreude und ihre Lage an der Ruhr machen Mülheim zur etwas anderen Industriestadt im Ruhrgebiet.
Der „Heimatabend Mülheim an der Ruhr“ ist eine Zeitreise durch das Nachkriegs-Mülheim. Er erzählt von großen Unternehmungen und kleinen Freuden, von bemerkenswerten Künstlern und Sportlern, die es ins Guinnessbuch der Rekorde gebracht haben. Die grüne Stadt Mülheim an der Ruhr: Permanenter Wandel, kühne Pläne und viel Mut zu Neuem. Thema sind auch die beiden Gesichter der Stadt: Einerseits klassisches Ruhrgebiet, andererseits großbürgerliche Stadt der Millionäre, denn bis heute leben auffallend viele wohlhabende Menschen in Mülheim.
Redaktion: Christiane Mausbach
Stand: 20.10.2014, 11.20 Uhr