Wir vor 100 Jahren - Neue Freiheiten
WDR Fernsehen
Wir vor 100 Jahren - Neue Freiheiten
Fünfteilige Dokumentation von Mathias Haentjes, präsentiert von Martin von Mauschwitz.
Die Zeitreise quer durch NRW in die Alltagwelt des Kaiserreichs geht weiter. "Wir vor hundert Jahren" lädt ein zu einer unterhaltsamen und informativen Reise durch Nordrhein-Westfalen auf den Spuren der Kaiserzeit. Martin von Mauschwitz erkundet mit, wie die Großeltern und Urgroßeltern gelebt und gearbeitet haben.

Martin von Mauschwitz (l) lässt sich von Kamerasammler Manfred Romboy die Geheimnisse der Kinoprojektion erläutern.
© WDR/TAG/TRAUM/Bastian Barenbrock
Für viele Menschen im Rheinland und in Westfalen wurde die Welt vor hundert Jahren bunter und abwechslungsreicher, der Horizont größer. Die Modernisierung veränderte nicht nur die Arbeitswelt, sondern brachte auch ganz neue Möglichkeiten mit sich, freie Zeit zu haben und sie zu genießen.
Martin von Mauschwitz geht auf die Spur dieser neuen Freiheiten: Er testet mit dem Fahrrad das erschwinglichste moderne Fortbewegungsmittel und dessen Vorzüge gegenüber dem Hochrad. Darüber hinaus geht er auf Wanderschaft ins Grüne und zur ersten Jugendherberge. Er besucht die Rennbahn, das Theater und die Kneipe, angesagte Orte, wo man sich vergnügen und Gleichgesinnte treffen konnte. Er lässt sich erklären, wo die Anfänge des Kinos liegen und wie man damals bewegte Bilder herstellen und vorführen konnte. Auf seiner Reise entdeckt Martin von Mauschwitz, dass es auch im Leben von Frauen damals Fortschritte gab: die Mutigen unter ihnen konnten sich vom Korsett verabschieden, manche auch einen respektablen Beruf ergreifen. Und selbst am Herd, wo die Männer sie immer noch am liebsten sahen, sorgte der technische Fortschritt vor hundert Jahren für kleine Erleichterungen.
Die Sendetermine (jeweils 20.15 bis 21 Uhr, WDR Fernsehen) im Überblick:
18. Juli: "Mit Volldampf in die Zukunft"
25. Juli: "Neue Freiheiten" (Erstsendung)
1. August: "Träume für eine neue Zeit"
8. August: "Ordnung muss sein" (Erstsendung)
15. August: "Aufbruch ins moderne Leben"
Stand: 15.07.2014, 10.50 Uhr