WDR veröffentlicht Hinweise auf Manipulationen im russischen Olympia-Team

Doping-Verdacht

WDR veröffentlicht Hinweise auf Manipulationen im russischen Olympia-Team

Nach Informationen des WDR dürften zahlreiche russische Sportler bei diesen und zurückliegenden Olympischen Spielen mit einer bisher unbekannten Methode ihre Leistungsfähigkeit gesteigert haben. Wie das WDR-Magazin „sport inside“ (heute, WDR Fernsehen, 22:45 Uhr) berichtet, handelt es sich dabei um die Inhalation des Edelgases Xenon in pharmakologisch wirksamer, hochkonzentrierter Form als Bestandteil eines sogenannten "Sauerstoff-Cocktails".

Sport Inside

© WDR

Xenon bewirkt laut international anerkannter Studien die Ausschüttung des Hormons Erythropoietin (EPO) im Körper. Die Zufuhr von EPO in den menschlichen Organismus ist im Sport verboten. Ebenso werden der nicht-therapeutische Einsatz pharmakologisch wirksamer Substanzen sowie die künstliche Erhöhung der Aufnahme, des Transports oder der Abgabe von Sauerstoff von der Verbotsliste des Codes der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erfasst.

Über das Edelgas Xenon als im Sport eingesetztes Mittel zur Steigerung der Leistung hatten die Dopingfahnder bisher keine Kenntnis, es könne auch mit bisherigen Testmethoden nicht nachgewiesen werden, da es als Gas keine in Routinekontrollverfahren messbaren Spuren hinterlasse, bestätigte Dopinganalytiker Mario Thevis vom WADA-akkreditierten Kontrolllabor in Köln dem WDR. Namentlich ist Xenon bisher nicht in der WADA-Verbotsliste geführt. Der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound (Kanada) bezeichnet die Inhalation von Xenon als eindeutiges Doping: "So etwas wurde ausschließlich zur Leistungssteigerung entwickelt – für mich ist das Doping.“

Die Verabreichung von Xenon dürfte im russischen Team über Jahre breitflächig erfolgt sein. Das Ministerium für Sport und Verteidigung empfiehlt in Dokumenten den Einsatz „mit dem Ziel die Leistungsfähigkeit der Sportler zu steigern“– auch weil das Gas „von der WADA nicht beobachtet“ würde. In Unterlagen der für die Entwicklung der Methode zuständigen Forschungseinrichtung „Atom-Med-Zentrum“ heißt es, dass die Methode auch „für Sotschi“ angewendet werden soll und dass, bei den Olympischen Spielen in Athen (2004) und Turin (2006) über 70 Prozent der russischen Medaillengewinner mit Xenon behandelt worden seien. Die Forschungseinrichtung arbeitet nach eigenen Angaben mit zahlreichen Sportarten zusammen, darunter Biathlon, Skilanglauf, Eisschnelllauf sowie Fußball.

Dopinganalytiker Mario Thevis sagte dem WDR zur von europäischen Wissenschaftlern in Tierversuchen erforschten Wirkungsweise von Xenon: “Innerhalb eines Tages, innerhalb von 24 Stunden war die EPO-Produktion um den Faktor 1.6, auf 160 Prozent, gesteigert worden. Das ist eine eine deutliche Erhöhung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es im Menschen die gleiche Wirkung ausübt."

Neben dem Verdacht der Manipulation mit höheren Epo-Ausschüttungen im Körper geht aus den russischen Dokumenten auch ein weiterer mutmaßlicher Verstoß gegen die Welt-Anti-Doping-Regeln hervor. In einem staatlichen Dokument heißt es: „Die Untersuchungen haben ergeben, dass die Inhalationen des Xenon-Sauerstoff Gasgemisches bei mehrmaliger, kontinuierlicher Einnahme zur Steigerung der Konzentration von Testosteron im Blut führt.“ Testosteron zählt zu den klassischen Dopingmitteln. Die Ausschüttung des männlichen Sexualhormons mit einem Arzneimittel im Organismus zu stimulieren, ist Sportlern nach den Regeln nicht erlaubt.

Der Leiter des russischen „Atom-Med-Zentrums“ verneinte gegenüber dem WDR die Wirkung von Xenon auf die Ausschüttung von EPO und generell, dass die Methode Doping sei: „Doping ist es doch dann wenn Spuren von biochemischen Reaktionen bleiben. Wenn das nicht so ist – wie kann es dann ein Dopingmittel sein?“ Das Nationale Olympische Komitee Russlands wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Vorwurf äußern.

WADA-Präsident Craig Reedie (Schottland) äußerte sich zu den WDR-Recherchen besorgt und versprach schnellstmögliches Handeln: "Unsere Kommission, die die Verbotsliste überwacht, wird sich der Sache schnell annehmen. Bereits bei ihrer nächsten Sitzung nach Olympia wird das Thema Gas-Inhalation behandelt." Ähnlich äußerte sich der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound: „Lassen Sie uns zweifelsfrei feststellen, dass es sich hierbei um Doping handelt und dass es in einem möglichen Verfahren unmöglich wird zu sagen, die Regeln seien nicht klar.“

Stand: 24.02.2014, 13.50 Uhr