"Endstation Bad Kleinen"

WDR Fernsehen

"Endstation Bad Kleinen"

Am 27. Juni jährt sich der GSG9-Einsatz in Bad Kleinen zum 20. Mal. Die Festnahme der mutmaßlichen RAF-Terroristen Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld lief aus dem Ruder, am Ende des Tages waren Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella tot. Die Ermittlungen im Anschluss waren chaotisch und voller Pannen, die Informationspolitik der Sicherheitsbehörden widersprüchlich und lückenhaft.

Der Bahnhof von Bad Kleinen

Der Bahnhof von Bad Kleinen
© WDR/dpa

Die Filmemacherin Anne Kauth hat die Ereignisse von Bad Kleinen, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen minutiös recherchiert und die Beteiligten dazu befragt. Fast alle damals Verantwortlichen berichten für diese Dokumentation in erstaunlicher Offenheit über Abläufe und Entscheidungen hinter den Kulissen. So wird die Geschichte der dramatisch schief gegangenen Polizeiaktion am Provinzbahnhof von Bad Kleinen zum ersten Mal vollständig nachvollziehbar. Sie zeigt exemplarisch das folgenreiche Kompetenzgerangel zwischen Staatsschutz und Strafverfolgungsbehörden. Der Rückblick macht klar, dass sich daran bis heute nichts entscheidend geändert hat. Zu Neben vielen anderen kommen der damalige Bundesinnenminister Rudolf Seiters, der damalige Generalbundesanwalt Alexander von Stahl und die Eltern von Wolfgang Grams in der Dokumentation zu Wort.

Nach dem Zugriff in Bad Kleinen wurde das Gerücht laut, ein GSG9-Beamter habe den wehrlosen Grams erschossen. Von Staatsterrorismus war die Rede. Und noch schlimmer: Den Ermittlungsbehörden wurde vorgeworfen, diese Exekution zu vertuschen. Der Rechtsstaat schien in seinen Grundfesten erschüttert. Erst Tage später legten die Ermittlungsbehörden die Fakten auf den Tisch: Dreh und Angelpunkt der Aktion von Bad Kleinen war ein V-Mann, den der Verfassungsschutz Rheinland Pfalz in die RAF eingeschleust hatte. Seine Anwesenheit hat den Zugriff beeinflusst, seine Existenz die katastrophale Informationspolitik geprägt. Bis heute ist nicht im Detail geklärt, wie es zum Tod von Wolfgang Grams kam. Das wirft auch ein schlechtes Licht auch auf die Behörden, die qua Auftrag für die Gewährleistung der Inneren Sicherheit da sind.

Redaktion: Beate Schlanstein (WDR), Carola Meyer, Birgit Müller (NDR)

Stand: 13.06.2013, 14.15 Uhr