In meinem Kopf ein Universum
In meinem Kopf ein Universum
Spielfilm, Polen 2013

© picture alliance / dpa / MFA+ FilmDistribution e.K.
Mateus (Dawid Ogrodnik) liebt die Sterne. Oft lehnt er nachts am Fenster und blickt in die Tiefen des Universums. Und immer stellt er sich die eine Frage: "Wie kann ich den anderen zeigen, dass ich nicht zurückgeblieben bin? Wie kann ich beweisen, dass ich fühle und denke wie jeder andere?" Mateus leidet unter einer zerebralen Bewegungsstörung und ist nicht im Stande seinen Körper zu kontrollieren. Obwohl er nicht mit seiner Umwelt kommunizieren kann, nimmt er doch alles um sich herum wahr: Die abstoßenden Bemerkungen seiner Schwester. Das Lächeln der wunderschönen Anka. Die liebevolle Fürsorge seiner Mutter. Und die üppigen Brüste der netten Nachbarin. Doch der Tag wird kommen, an dem er es allen zeigen wird... Basierend auf einer wahren Geschichte nutzt der Film eine selbstironische Perspektive, um den Zwiespalt seines gelähmten Protagonisten zu beleuchten.
Das Drehbuch beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt die Geschichte des Polen Przemek Chrzanowski, der an einer Zentralparese leidet, einer Störung des Nerven- und Muskelsystems. Er lebt bis heute in einer Einrichtung für geistig behinderte Menschen. Obwohl er seinen Körper nicht kontrollieren kann, stellte sich heraus, dass sein Geist völlig wach und gesund war. Jahrelang sagte man, er sei ein „Gemüse“, bis sich zeigte, dass er sich nur nicht verständigen konnte.
Personen: Mateusz Rosiński (Dawid Ogrodnik)
Mateusz Rosiński als Kind (Kamil Tkacz)
Zofia Rosińska, Mutter von Mateusz (Dorota Kolak)
Paweł Rosiński, Vater von Mateusz (Arkadiusz Jakubik)
Therapeutin (Anna Nehrebecka)
Magda (Katarzyna Zawadzka)
Matylda Rosińska, Schwester von Mateusz (Helena Sujecka)
Tomek Rosiński, Bruder von Mateusz (Mikołaj Roznerski)
Tomek Rosiński, Bruder von Mateusz als Kind (Tymoteusz Marciniak)
Anka (Anna Karczmarczyk)
und andere
Musik: Bartosz Chajdecki
Kamera: Paweł Dyllus
Buch: Maciej Pieprzyca
Regie: Maciej Pieprzyca
Sonntag, 03.12.2023, 14.30
30 Tage in der ARD-Mediathek
Ausstrahlung auch im polnischen Originalton.
Stand: 25.10.2023, 09.00 Uhr