„Gewissensbisse – Frau Heinrich und die sieben Todsünden“
Neue Reihe in Einsfestival
„Gewissensbisse – Frau Heinrich und die sieben Todsünden“
Start der neuen Reihe in Einsfestival am 6. November 2013, 20.15 Uhr
7 x 30 Minuten

Frau Heinrich und die 7 Todsünden, 7 teilige Reihe ab dem 06. November auf Einsfestival
© WDR
Gewissensbisse kennt jeder: Schokolade oder Apfel? Heute putzen oder morgen? Mit der Oma Mau-Mau spielen oder Playstation zocken? Doch in der Regel werden Fragen wie diese nicht unbedingt mit den sieben Todsünden in Verbindung gebracht. Wer hat schließlich heutzutage noch Angst vor der Hölle? Insofern ist die Verbindung des schlechten Gewissens mit den sieben Todsünden auch für Sabine Heinrich neu.
Und weil das Ganze obendrein auch noch ungeheuer spannend ist, trifft sich Sabine Heinrich in jeder Folge der neuen Reihe „Gewissensbisse – Frau Heinrich und die sieben Todsünden“ mit Menschen, die zu einer dieser klassischen Sünden ein besonderes Verhältnis haben. Sie „sündigen“ oder haben „gesündigt“, haben ein schlechtes oder ein gutes Gewissen – und manchmal haben sie sogar gar keins.
Doch woher kommt dieses Gewissen überhaupt? Was ist falsch an einem bestimmten Verhalten, was ist richtig? Spielen die vor Jahrhunderten kodifizierten Todsünden der katholischen Kirche heute noch eine Rolle? Sabine Heinrich fragt Menschen, die es wissen müssen: Philosophen, Psychologen und Soziologen. Fest steht jedenfalls, dass die Reihe „Gewissensbisse – Frau Heinrich und die sieben Todsünden“ Folgen haben wird – und zwar genau sieben.
Die sieben Folgen in der Übersicht:
Sieben Todsünden sind es, die in der katholischen Glaubenswelt von Bedeutung sind: Wollust, Zorn, Habgier, Hochmut, Neid, Trägheit und Völlerei. Sabine Heinrich prüft das Gewissen von Menschen, die zu einer dieser Sünden eine besondere Beziehung haben.
In der ersten Folge am 6. November geht es um die Wollust. Bekanntlich gibt es im Bereich von Liebe und Sexualität ziemlich unterschiedliche Ansichten. Doch was bedeutet Treue in einer Swinger-Beziehung? Und warum gibt man eigentlich ein Pornoheft heraus?
Am 13. November steht der Zorn auf dem Programm. Sabine Heinrich befragt zwei Menschen, die sich mit Aggressionen und körperlicher Gewalt sehr gut auskennen und deshalb sogar schon vor Gericht standen.
Zum Thema Habgier geht Sabine Heinrich am 20. November der Frage nach, warum jemand immer nach Reichtum strebte, ein anderer jedoch bewusst ohne Geld leben will.
Im Mittelpunkt der Sendung vom 27. November steht der Hochmut. Deshalb will Sabine über das Gefühl, bei anderen als eitel und eingebildet zu gelten oder sich selbst als etwas ganz Besonderes anzusehen, mehr herausfinden.
Am 4. Dezember geht es um die Sünde, die die Wenigsten von uns unter Kontrolle haben: den Neid. Sabine Heinrich will wissen, wie es sich damit lebt, beneidet zu werden und zu beneiden.
Bei der Trägheit des Herzens bringt sie am 11. Dezember Fragen rund um die Zufriedenheit im beruflichen Leben und die verschiedenen Wege, diese zu erreichen, zur Sprache.
Zum Finale am 18. Dezember nimmt Sabine Heinrich die Völlerei unter die Lupe. Sie thematisiert Fresssucht und Genuss ohne Rücksicht auf Verluste am eigenen Körper oder an der Natur.
Die Sendereihe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit Planet Schule. Alle Folgen können auch im Unterricht eingesetzt werden. Sendetermine Planet Schule: 13.,14. und 15. Januar 2014 von 7.20 Uhr-8.20 Uhr
oder bei www.planet-schule.de
Redaktion Einsfestival: Silke Holgersson, Karin Sarholz
Redaktion WDR: Birgit Keller-Reddemann (WDR Planet-Schule)
Stand: 10.10.2013, 10.00 Uhr