Interview mit Ulrich Tukur (Rolle Thomas)

Meeresleuchten

Interview mit Ulrich Tukur (Rolle Thomas)

„Indem Thomas auf die Dorfbewohner zugeht, Freundschaften schließt und ein kleines, heruntergekommenes Café wiedereröffnet, verliert sich allmählich auch sein Schmerz und wird zur Quelle einer neuen Kraft.“

Ulrich Tukur
© WDR/KJ Entertainment/Lukas Salna

Wie würden Sie Ihre Figur umschreiben?

Thomas Wintersperger ist ein erfolgreicher Geschäftsmann und Vater einer Tochter, die bei einem Flugzeugabsturz über der Ostsee ums Leben kommt. Ihr Tod stürzt ihn in einen Abgrund von Schmerz und Verzweiflung. Wir erzählen die Geschichte eines Mannes, der lernt, mit seiner Trauer umzugehen und seinen Verlust als Chance begreift, sein Leben neu aufzustellen. Es ist ein eher leiser, berührender Film, der in einem verlassenen Ort am Meer spielt, bevölkert von seltsamen, liebenswerten Charakteren.

Wie kam es zu der erneuten Zusammenarbeit mit Wolfgang Panzer?

Wolfgang rief mich an, erzählte mir den Plot, schickte das noch unfertige Drehbuch, und ich sagte zu. Ich kannte ihn von unserer Zusammenarbeit beim Film „Der große Kater“ nach dem Roman von Thomas Hürlimann und mochte ihn sehr. Er ist nicht nur ein erfahrener Regisseur, der seit über 50 Jahren im Fernsehgeschäft ist, sondern auch ein entspannter, humorvoller, dem Leben und der Nahrungsaufnahme zugewandter Mensch. Als Regisseur macht er keinen Druck und bereitet einem großes Vergnügen. Ich liebe solche Spielführer; sie geben einem die nötige Ruhe, um auf Impulse zu warten, die ja ein authentisches Spiel erst ermöglichen. Die Aussicht auf Dreharbeiten im ehemaligen Memelland, in Ostpreußen und auf der kurischen Nehrung, also im heutigen Litauen, war für mich ein weiterer, nicht unerheblicher Grund, mitzumachen. Ich bin nie dort gewesen und hatte immer eine stille Sehnsucht nach der baltischen Landschaft und Kultur.

Mit welcher Erwartung gingen Sie an dieses Projekt heran?

Ich war mir unsicher, ob Wolfgang und die Produktion die richtige Hand bei der Besetzung haben würden. Der Film spielt ja in einem fiktiven Ort voller skurriler Gestalten. Aber mit der wunderbaren Carmen-Maja Antoni, meiner erprobten Partnerin Ursina Lardi, dem zauseligen Hans Peter Korff und vielen anderen ging das sehr gut. Das litauische Team war sehr organisiert, freundlich und hochprofessionell. Und über allem der hohe, baltische Himmel, vor uns die rollenden Wogen der Ostsee und in unserem Rücken das funkelnde kurische Haff. Es war eine wirklich wunderbare Zeit.

Trotz der traurigen Geschichte hat der Film etwas Tröstliches. Sehen Sie das ähnlich?

Jedem Verlust, jedem Schicksalsschlag, jedem noch so schwierigen Lebensabschnitt wohnt die Chance eines Neuanfangs inne. Man soll trauern – es ist wichtig, so etwas zu durchleben, um zu einem persönlichen Abschluss zu kommen. Nur so kann man wieder nach vorne schauen und dafür Sorge tragen, dass eine substantielle, schmerzliche Erfahrung einen Sinn bekommt und zu etwas Gutem wird. Das ist vielleicht das Tröstliche, von dem Sie sprechen. Thomas gelingt dies, weil sein Leben, das vom Schicksal auf den Kopf gestellt wurde, ihm plötzlich völlig neue Perspektiven eröffnet. Maalsund ist ein entrückter Ort, die Zeit vergeht dort langsamer, und zum ersten Mal sieht er, der früher nur seine Karriere und schwarze Zahlen im Kopf hatte, die Welt ganz anders an und nimmt wahr, was er nie wahrgenommen hat: dass um ihn herum Menschen sind, liebenswert, verloren wie er, die viel vom Leben wissen, von Einsamkeit und Not. Indem Thomas auf die Dorfbewohner zugeht, Freundschaften schließt und ein kleines, heruntergekommenes Café wiedereröffnet, verliert sich allmählich auch sein Schmerz und wird zur Quelle einer neuen Kraft. Er lernt, dass der Schlüssel zum Leben das Geben, das sich Verschenken ist, und wer sich immer nur schützt und abkapselt, im Schatten bleibt. Zum ersten Mal erlebt Thomas so etwas wie Glück, und mithin erhält auch seine schon fast gescheiterte Ehe eine neue Chance.

Inwieweit ging Ihnen persönlich diese Geschichte nahe?

Natürlich kann auch mir passieren, dass sich das Schicksal gegen mich wendet; auch ich bin nicht gegen die furchtbaren Überraschungen des Lebens gefeit. Was mache ich, wenn meine Frau, die ich sehr liebe, plötzlich stirbt? Lasse ich mich gehen, versinke ich in abgrundtiefer Trauer, schaffe ich es weiterzuleben? Das sind Fragen, die nur beantworten kann, wer so etwas selbst erlebt. Zwischen Thomas und mir gibt es durchaus Berührungspunkte. Der Mann hat eine Karriere, ist wohlhabend, alles läuft scheinbar rund, und eigentlich könnte es ewig so weitergehen. Vieles aber ist in Routine erstarrt und die Frage, ob er eigentlich glücklich ist, stellt er sich aus gutem Grunde nicht. Ich habe große Schicksalsschläge in meinem Leben noch nicht hinnehmen müssen. Aber es ist zugegebenermaßen eine wichtige Übung, so etwas gedanklich durchzuspielen. Vielleicht lassen sich so die bösen Geister bannen, und es wird nicht passieren, was als unheimliche Möglichkeit stets über uns schwebt. Die Wahrheit ist: Ich habe diese Rolle angenommen, weil ich nicht will, dass irgendjemand, der mir nahesteht, vom Himmel fällt. (lacht)

Interview: Gitta Deutz

Stand: 05.01.2021, 14.00 Uhr