Geschichte im Ersten: Das Wikipedia Versprechen

Geschichte im Ersten: Das Wikipedia Versprechen

Das Taj Mahal mit Wikipedia-Artikeln.
© WDR/Shutterstock Inc./Florianfilm GmbH

Vor 20 Jahren erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia: "Hello world". Eine Einladung an das Internet, sich an dem Wissensprojekt zu beteiligen. Wikipedia wurde zuerst belächelt, doch inzwischen hat die Online-Enzyklopädie alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen.

Wikipedia umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die größte Enzyklopädie aller Zeiten. Doch wen fragen wir eigentlich, wenn wir Wikipedia fragen?

Jeder kann mitschreiben

Wikipedia beginnt mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von kleinen Eliten lag, wird radikal demokratisiert: Jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad, Herkunft oder politischer Gesinnung. Ist das weltumspannende Projekt die wahr gewordene Utopie?

Der Dokumentarfilm gewährt einen tiefen Einblick ins Innenleben von Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die Wikipedianer. Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Tunesien, Südafrika, den USA und weiteren Ländern – die Menschen hinter der Fassade der Website. Es ergibt sich das komplexe Bild einer Enzyklopädie, bei deren Erstellung nicht selten erbittert um Inhalte, Sichtbarkeit und Deutungshoheit gerungen wird.

Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Larry Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia?

Spiegel der Gesellschaft

Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten und an vermeintlichen Grundfesten unserer Weltsicht gerüttelt wird. Unterrepräsentiert sind auf Wikipedia Frauen und Menschen aus dem globalen Süden – sowohl was die Autorenschaft, als auch was den Inhalt der Website angeht. Doch immer mehr Autor*innen wollen diesen Status quo nicht mehr hinnehmen.

Wurde "Das Wikipedia Versprechen" eingelöst? Was ist Wikipedia 20 Jahre nach seiner Gründung: konservativ oder weiterhin radikal? Eine Internet-Neuauflage der elitären und eurozentrischen Wissensproduktion oder ein wahrhaft globales Projekt?

Ein Film von Lorenza Castella und Jascha Hannover

Stand: 28.12.2020, 14.00 Uhr