CDU und SPD im Saarland nahezu gleichauf

ARD-Vorwahlumfrage Saarland

CDU und SPD im Saarland nahezu gleichauf

Oskar Lafontaine (Die Linke), Anke Rehlinger, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)

V.l. Oskar Lafontaine (Die Linke), Anke Rehlinger (SPD) und Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)
© dpa/Dietze

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl im Saarland kommt die CDU in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlumfrage Saarland auf 35 Prozent (-3 im Vergleich zu Mitte Januar vor der Nominierung von Martin Schulz; Wahlergebnis 2012: 35,2 Prozent). Die SPD erreicht 34 Prozent (+8 im Vergleich zu Mitte Januar vor der Nominierung von Martin Schulz; 2012: 30,6 Prozent). Die Linke kommt auf 13 Prozent (-1 im Vergleich zu Mitte Januar; 2012: 16,1 Prozent), die Grünen auf 4,5 Prozent (-0,5 im Vergleich zu Mitte Januar; 2012: 5,0). Die FDP erreicht 3 Prozent (-1 im Vergleich zu Mitte Januar; 2012: 1,2 Prozent), die AfD 6,5 Prozent (-2,5 im Vergleich zu Mitte Januar). Die sonstigen Parteien kommen auf 4 Prozent. Darunter fallen auch die Piraten. Bei dieser Umfrage handelt es sich ausdrücklich um keine Prognose, sondern um die politische Stimmung in der laufenden Woche.

Mit diesen Zahlen wäre eine Fortführung der großen Koalition und ein rot-rotes Regierungsbündnis möglich. Eine große Koalition aus CDU und SPD fänden 61 Prozent der wahlberechtigten Saarländer gut bzw. sehr gut. 37 Prozent fänden ein solches Bündnis weniger gut bzw. schlecht. Ein Bündnis aus SPD und Linke fänden 36 Prozent der Befragten sehr gut bzw. gut. 61 Prozent fänden ein rot-rotes Bündnis weniger gut bzw. schlecht.

42 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die nächste Landesregierung SPD-geführt sein soll. 39 Prozent sprechen sich dafür aus, dass die CDU die nächste Landesregierung führt.

Wenn die Bürger im Saarland ihre Ministerpräsidentin direkt wählen könnten, würden sich 51 Prozent für Amtsinhaberin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) entscheiden. 32 Prozent würden sich für die SPD-Herausforderin Anke Rehlinger (SPD) entscheiden. 7 Prozent würden sich für keine der beiden entscheiden.

Die Zufriedenheit mit der bisherigen Landesregierung im Saarland ist auf hohem Niveau. 68 Prozent sind der Arbeit der Landesregierung zufrieden bzw. sehr zufrieden. 29 Prozent sind weniger bzw. gar nicht zufrieden. (Zum Vergleich: Mit der Arbeit der Bundesregierung waren im DeutschlandTrend Anfang März 44 Prozent zufrieden bzw. sehr zufrieden).

Bundespolitische Themen spielen für die Wahlentscheidung der Saarländer zehn Tage vor der Wahl eine relativ große Rolle. 23 Prozent der Parteianhänger schätzen die Bundespolitik für ihre Wahlentscheidung bei der Landtagswahl als sehr wichtig ein. 45 Prozent halten sie für wichtig, 27 Prozent für weniger wichtig, 5 Prozent für gar nicht wichtig.

Für diese Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen von Dienstag bis Mittwoch dieser Woche 1.001 Wahlberechtigte im Saarland telefonisch befragt.

Befragungsdaten

  • Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
  • Fallzahl: 1.001 Befragte
  • Erhebungszeitraum: 13.03.2017 – 15.03.2017
  • Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
  • Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe/Dual Frame
  • Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%;
** bei einem Anteilswert von 50%

Stand: 16.03.2017, 20.30 Uhr