Unsichtbare Jahre

Das Erste

Unsichtbare Jahre

Bea Kanter kommt aus gut bürgerlichem Haus. Die konservative Haltung ihres Vaters lehnt sie kategorisch ab. An der rebellischen Frankfurter Uni der 1970er Jahre taucht die VWL-Studentin in die linke Szene ein und findet die ersten vermeintlichen Auswege aus dem Spießer-Milieu: WG, Protest, Rebellion, schließlich Sozialismusund DDR-Idealisierung. Die geht so weit, dass sie sich vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR als Agentin anwerben lässt. Bea erfüllt alle in sie gesetzten Erwartungen und macht Karriere im Auswärtigen Amt. Mit dem Fall der Mauer fällt aber auch ihre jahrelange Tarnung.

Julia Koschitz

Als Mitarbeiterin des Auswärtigen Amtes versorgt Bea (Julia Koschitz) die DDR-Staatssicherheit über Jahre hinweg mit vertraulichen Akten.
© WDR/Stephanie Kulbach

Bea Kanter (Julia Koschitz) verlässt nach dem Tod ihrer Mutter fluchtartig ihre hessische Heimat, um in Frankfurt ein VWL-Studium zu beginnen. Zurück lässt sie ihren Vater Norbert (Friedrich von Thun) und ihre jüngere Schwester Conny (Anna Julia Kapfelsperger). Dank ihrer Kommilitonin Andrea (Lena Lauzemis) findet die scheue Studentin schnell Anschluss. Sie zieht in eine WG und wird mit der linken Szene konfrontiert, den Rebellen der 1970er Jahre. Das passt zu ihrem Innenleben, denn sie muss sich seelisch von ihrem Vater absetzen – einem konservativen Unternehmer, für Bea der Inbegriff des Kapitalisten. Zudem kann sie ihm nicht verzeihen, dass er die Mutter wohl in ihrer Todesstunde betrogen hat. So wird sie zur radikalen Rebellin. Bea gerät in die Fänge des Stasi-Anwerbers Gerhard P. (David Rott). Ein Besuch in Ostberlin macht sie endgültig zur „Perspektivagentin“. Fortan führt sie ein aufreibendes Doppelleben – hier die bürgerliche Karriere, dort der Einsatz für den Sozialismus. Doch die Spaltung in die ehrgeizige Streberin einerseits und die Geheimagentin andererseits wird zur Falle, drängt sie immer mehr in die innere Isolation. Dennoch schafft Bea den Sprung ins Auswärtige Amt und versorgt das Ministerium für Staatssicherheit kontinuierlich mit vertraulichen Informationen. Lediglich ihrer Schwester Conny, einer lebenslustigen Chaotin, gesteht sie ihr Doppelleben. Doch die hat eigene Probleme und kann oder will ihr nicht helfen. Auf dem Höhepunkt ihrer Zerrissenheit wird Bea an die Deutsche Botschaft nach Lissabon versetzt. Unterwegs in die portugiesische Hauptstadt lernt sie im Zug Jakob Alsmann (Tim Bergmann) kennen, einen integren, charmanten Physiker. Dieser lenkt ihre menschlichen Sehnsüchte endlich in die richtigen Bahnen. Mit ihm erlebt sie die Maueröffnung, allerdings aus großer innerer wie äußerer Distanz. Fraglos ahnt sie, dass die Wende für sie dramatische Folgen haben könnte. Und tatsächlich: Als sie 1990 zum Geburtstag ihres greisen Vaters nach Deutschland in ihre Heimatstadt fährt, wird sie, noch bevor die Feier richtig beginnt, wegen Landesverrats verhaftet.

Stand: 21.10.2015, 11.30 Uhr