Die Parteien und mein Geld
plusminus-Wahlserie
Die Parteien und mein Geld
Mehr Rente, eine gerechtere Steuerverteilung und mehr Kindergeld – die Wahlprogramme der Parteien strotzen vor Wohltaten. Was ist dran an den Wahlversprechen der Parteien? Wie wollen sie uns Bürger tatsächlich entlasten? Und wie wollen sie mit unseren Steuergeldern haushalten? Das ARD-Wirtschaftsmagazin plusminus nimmt in einer wöchentliche Serie die Wahlprogramme unter die Lupe (31. Juli, 07., 14., 28.08., 11.09.).

© WDR
Zwei ausgewiesene Wirtschaftsexperten werden die Programme durchrechnen und an konkreten Fällen klar machen, an welchen Stellen die Parteien an unser Geld wollen – und wo sie uns tatsächlich entlasten. Dabei wird sich zeigen, welche Konzepte von den Parteien durchgerechnet und realistisch sind – und welche nicht. In jeder Folge wird dabei ein Themenfeld beleuchtet.
Die Serie beginnt mit der WDR-Ausgabe über Steuern am 31. Juli 2013. Fragen in der Sendung werden sein: Wie wollen die Parteien an mein Geld? Wo be- oder entlasten sie mich? (Redaktion: Nicole Kohnert )
Darauf folgen folgende Themen:
07.08. Arbeit - Wie sorgen die Parteien dafür, dass ich von meiner Arbeit leben kann? (Redaktion: Wolfgang Wirtz-Nentwig, SR)
14.08. Euro – Wie wollen die Parteien die Banken künftig kontrollieren und die Haftung für uns Steuerzahler beschränken ? (Redaktion: Thomas Hütsch, HR)
28.08. Rente – Was haben die Parteien geplant, damit am Ende noch was übrig bleibt ? (Redaktion: Achim Schöbel, MDR)
11.09. Gesundheit – Wie soll der Arztbesuch noch finanzierbar sein? (Redaktion: Holger Ohmstedt, NDR)
Sendezeit, immer mittwochs, 21.45 Uhr im Ersten
Stand: 22.07.2013, 10.30 Uhr