Markencheck: Der Aldi-Check

Das Erste

Markencheck: Der Aldi-Check

Die Albrecht-Brüder Theo und Karl haben ihr Imperium in Deutschland in Aldi-Nord und Aldi-Süd aufgeteilt. Zusammen bringen sie es hier auf rund 4.300 Märkte. Aldi hat den Ruf eines Preisführers – Güter des täglichen Bedarfs gebe es nirgends billiger, und dies in ordentlicher Qualität, präsentiert ohne verführenden Schnickschnack.

Der Aldi-Check

Ein Pärchen hat Check-Reporterin Sejla Didic (M.) beim Discounter eingekleidet, für das andere hatte sie ein zehnmal so teures Marken-Outfit.
© WDR/Görgen

Doch ist es wirklich nur der Verzicht auf Schnickschnack? Oder geht es auf Kosten der Qualität, wenn die frischen Brötchen aus dem Backautomaten kommen, alle Fleisch- und Wurstwaren nur abgepackt zu haben sind und Obst und Gemüse als Massenware gehandelt werden? Wie viel spart ein Kunde am Ende dabei wirklich? Und: Welchen Preis müssen die Beschäftigten für das Billigprinzip zahlen?

Der Aldi-Check prüft im Einkaufsalltag unter anderem, wie leicht man sich durch einen großen Markennamen täuschen lässt. Labore untersuchen Aldi-Fleisch auf Frische-Tricks, mit denen sich ältere Ware aufpeppen lässt. Außerdem geht der Film der Frage nach, was ein Karriere-Versprechen bei Aldi wirklich wert ist.

Redaktion: Detlef Flintz, Simon Pützstück

Stand: 05.07.2013, 13.47 Uhr