Wie wollen wir weiter zusammenleben?
Innertürkische Konflikte beeinflussen Alltag in NRW
WDR 5 Stadtgespräch in Solingen
Wie wollen wir weiter zusammenleben?
Innertürkische Konflikte beeinflussen Alltag in NRW
Nach dem Putschversuch in der Türkei verändert sich nicht nur dort das politische Klima: Auch Deutschland wird zunehmend zum Austragungsort innertürkischer Konflikte. Das gilt insbesondere Nordrhein-Westfalen, wo besonders viele Migranten mit türkischen Wurzeln leben.

© WDR/Dirk Borm
Welche Folgen hat die veränderte politische Lage in der Türkei für Menschen verschiedener politischer und religiöser Lager in Deutschland? In wieweit verändert sich das Zusammenleben?
Solingen ist ein Musterbeispiel für Integration. Die Stadt hat nach dem Brandanschlag von 1993 gezielt gehandelt, damit verschiedene Kulturen und Religionen besser zusammenleben können. Ist diese Errungenschaft nun in Gefahr? Und warum wollen Mitglieder der türkischen Community auch nach 50 Jahren Migration noch so stark am politischen Geschehen im Heimatland teilhaben?
Einen Grund dafür sehen Kritiker in der deutschen Integrationspolitik: Sie habe eingewanderte Türken in der Vergangenheit häufig von politischer Teilhabe in Deutschland ausgeschlossen.
Über das Thema diskutieren:
- Baha Güngör, Türkeiexperte und Journalist
- Haluk Yildiz, Bundesvorsitzender der Big-Partei
- Jens-Peter Nettekoven, CDU-Landtagsabgeordneter
- Mirza Odabaşi, deutsch-türkischer Filmregisseur aus Remscheid
Moderation: Judith Schulte-Loh
Redaktion: Hakan Ekemen und Martin Meuthen
WDR 5 Stadtgespräch amDonnerstag, 1. September 2016, live ab 20.05 Uhr im Theater-und Konzerthaus Solingen, Konrad-Adenauer Straße 71 sowie auf WDR 5 und im Livestream auf wdr5.de
Stand: 24.08.2016, 14.00 Uhr