Radio zum Anfassen
WDR 5 Radiotag am 29. November 2015 in Dortmund
Radio zum Anfassen
Radio zum Anfassen, Hintergründiges zum „Zeitzeichen“ sowie interessante Gespräche mit Radiokorrespondenten, einem Kabarettisten und einem Philosophen: Das sind nur einige Highlights des WDR 5 Radiotages am 29. November in der Deutschen Arbeitswelt-Ausstellung (DASA) in Dortmund. Das Wortprogramm für Wissensdurstige verspricht einen unterhaltsamen und informativen Nachmittag rund ums Radiomachen. Besucher des WDR 5 Radiotages haben auch ermäßigten Zugang zu der Sonderausstellung über Roboter in der Arbeitswelt.

Die Moderatoren Insa Backe und Jürgen Wiebicke
© WDR/Claus Langer
Los geht’s um 12.00 Uhr mit dem Kinderprogramm: Sarah Ziegler und Johannes Döbbelt vom KinderRadioKanal (KiRaKa) lassen es in der Stahlhalle richtig rocken. Kai Lüftner und seine Rotz'n Roll-Band sind dabei, ebenso wie ein seltsames Instrument, und ein Mann, der schneller spricht als sein Schatten. Außerdem gilt es, kniffelige Rätsel zu lösen.
Das Wirtschaftsmagazin „Profit“ (14.00 Uhr) schaut Haushaltsrobotern auf die Finger und fragt: Stimmt es, dass Elektrogeräte eingebaute Lebensdauern haben? Außerdem beraten die Profitexperten zum Thema Mieten und Eigentumswohnungen.
WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke und sein Gast Manfred Koch denken im Philosophischen Radio (Gefahrstoffhalle der DASA) über die Faulheit nach. Ist sie eine hohe Kunst oder gibt es Faulheit eigentlich nicht?

Live-Hörspiel: Der ARD Radio Tatort "Task Force Hamm - Ermittlung in einer Sache"
V.l. Sönke Möhring, Hans Peter Hallwachs und Matthias Leja
© WDR/Claus Langer
In der Sendung „Bücher“ (15.00 Uhr) hebt das WDR 5 Bücherquartett ab und stellt vier besondere Science Fiction Romane vor. Fest im hier und jetzt verankert ist Jochen Malmsheimer. Der Kabarettist und Wortkünstler steht Gisela Steinhauer im WDR 5 „Tischgespräch“ Rede und Antwort. In Hörspielworkshops erfährt der Fan, wie der ARD Radio Tatort aus Hamm produziert wird. Und in der „Zeitzeichen“-Werkstatt wird erklärt, wie der tägliche Rückblick in die Geschichte entsteht. Die Redakteure Michael Rüger und Ronald Feisel und der Historiker und Autor Heiner Wember freuen sich auf interessierte Hörerinnen und Hörer.
Aus dem Radio sind ihre Stimmen bekannt – beim WDR 5 Radiotag kann man sie ab 16.00 Uhr persönlich kennen lernen: Die WDR-Korrespondenten Katrin Brand (Berlin), Martina Buttler (Washington), Hermann Krause (Moskau) und Ralph Sina (Brüssel) treffen sich um 16.00 Uhr in der Energiehalle. Dort berichten sie von ihrer täglichen Arbeit in den politischen Machtzentren, aber auch von den Kleinigkeiten, die das Leben in den Metropolen so spannend machen.
WDR 5 ist zwar das wortreichste Hörfunkprogramm, kann aber auch musikalisch. Der Dortmunder Liedermacher Murat Kayi und seine Band musizieren, improvisieren und duellieren sich ab 16.00 Uhr im Interview- Schlagabtausch mit ihren Gästen Hennes Bender und den Feuersteins. Ruhrpott meets akustischen Bluesfolk, satirisches Liedermaching trifft auf musikalische Comedy.
Ausführliche Informationen zum Programm gibt es auf wdr5.de
Der Eintritt in die DASA ist aus Anlass des Radiotags frei. Für alle, die nicht nach Dortmund kommen können, sendet WDR 5 ab 14.05 Uhr live.
Stand: 08.10.2015, 13.30 Uhr