Die Irrfahrten des Sergej Sergejewitsch
WDR 3 Hörspiel
Die Irrfahrten des Sergej Sergejewitsch
von Lucius Plessner
Sergej Sergejewitsch Prokofjew war nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er betätigte sich auch als Schriftsteller. In den Jahren 1917 bis 1921 verfasste er eine Reihe von Erzählungen mit dem ernsthaften Anliegen, neben der Musik eine zweite künstlerische Karriere aufzubauen.

© WDR/INTERFOTO/Lebrecht Music Collection
Es waren die Jahre der russischen Revolution und des 1. Weltkrieges, als er sein Studium in Petrograd beendete, wo er sich den Ruf eines revolutionären Komponisten erworben hatte. Er verließ Russland damals, um schließlich über Japan und die USA nach Europa zu gelangen. Skurril, ironisch und gesellschaftskritisch gestaltet er seine Geschichten in bester Dada-Manier und versteht sich selber als ein "in der Eisenbahn Landesgrenzen überfliegender Komponist".
Der Konzert-Gitarrist Lucian Plessner hat Prokofjews Texte bei einem Konzert-Aufenthalt in Moskau zufällig in der Wohnung Sergej Eisensteins entdeckt. Mit Unterstützung der Prokofjew-Erben, dem Prokofiev Estate, dem Prokofiev Comité und Gabriel und Serge Prokofiev konnte er sie übersetzen und in dieser Hörspielreihe verarbeiten. Dafür hat er auch Kompositionen von Prokofjew für seine Gitarre arrangiert.
Von Lucius Plessner
Text und Komposition: Sergej Prokofjew
Übersetzung, Bearbeitung, Arrangement und Gitarre: Lucian Plessner
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch und Steffen Jahn
Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Ulla Illerhaus und Martina Müller-Wallraf
Produktion: WDR 2022
Stand: 21.02.2022, 09.00 Uhr