Der Geist der auch verneint - Warum Hegels Philosophie immer noch lebendig ist

WDR 3 Kulturfeature

Der Geist der auch verneint - Warum Hegels Philosophie immer noch lebendig ist

von Martin Hubert

Hegel-Büste auf dem Hegelplatz in Berlin-Mitte

© akg-images

Hegel würde Menschen, die Medien nur konsumieren, um ihre eigene Meinung zu bekräftigen, scharf kritisieren. Dem Philosophen des menschlichen Geistes, der vor 250 Jahren geboren wurde, war das sture Vertreten eines Standpunkts verhasst.

Er war ein Fan dynamischen Denkens. Nur wer offen für Anderes ist, sich an Widersprüchen abarbeitet und nach ihrer Einheit sucht, bildet sich seiner Meinung nach weiter. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben war selbst Ausdruck dieser Anstrengung. Obwohl seine dialektische Philosophie immer wieder tot gesagt wurde, inspiriert sie immer noch Philosophen, Psychologen, Pädagogen und Sozialwissenschaftler. Welche Art von Bildung brauchen wir, um Rechthaberei und Populismus zu untergraben? Wie kann das Ich mit seinen Widersprüchen leben und andere anerkennen? Was bedeutet Freiheit in Zeiten wie der Coronakrise, in der die Interessen des Einzelnen und des Staates ausbalanciert werden müssen?

Redaktion Imke Wallefeld

Stand: 20.08.2020, 09.04 Uhr