Der Weltenfalter
WDR 3 Hörspiel
Der Weltenfalter
von Christian Möller
Ein Mann lebt zurückgezogen in seinem Haus, verarmt, ohne einen Menschen zu sehen, und faltet – kleine Figuren aus buntem Papier, hunderttausende. Wer ist dieser Erwin Hapke, dessen Werk erst nach seinem Tod 2017 entdeckt wurde? Eine Spurensuche.

© WDR / Trompetter
Wieso zieht sich einer von der Welt zurück, der doch mit seiner Kunst so viel über sie zu sagen hat? Wie geht das, dass er mit keinem Menschen Kontakt hat, außer mit seiner Schwester, die ihn mit dem Nötigsten versorgt? Wieso hat niemand gewusst, was in Erwin Hapkes Haus, in der Nähe von Unna, die ganze Zeit geschieht? Überall bunte Faltobjekte aus Papier und Metall, sie bevölkern die Wände wie ein riesiger Schwarm Insekten. Und dann seine Biografie: Flüchtlingskind, später Biologe am Max-Planck-Institut, brillant aber schwierig, dann arbeitslos, verschlossen, vereinsamt, verarmt. Wer war Erwin Hapke?
Die Autoren Christian Möller und Thomas Köster nehmen die vielen losen Fäden dieser rätselhaften Geschichte auf. Was hat zu Hapkes einsamem Tod geführt? Was kann die einzige Person mit sporadischem Kontakt über ihn erzählen? Was sagen seine ehemaligen Kollegen am Max-Planck-Institut? Was die Nachbarn? Hat nie jemand etwas geahnt von dem, was er da tat? Hat niemand versucht, mit ihm zu sprechen?
Folge 1: Das Haus - 7. Oktober 2019
35 Jahre lang lebte der promovierte Biologe Erwin Hapke völlig abgeschieden in seinem Elternhaus bei Unna. Mit Tausenden gefalteter Insekten und Phantasiewesen schuf er sich ein eigenes Reich aus Papier. Ein erster Besuch.
Folge 2: Das Kind - 8. Oktober 2019
35 Jahre faltete Erwin Hapke in seinem Elternhaus bei Unna Figuren aus Papier und Blech, tagaus, tagein, und hielt damit die Zeit an. Aber wer war Erwin Hapke, als die Uhr noch tickte? In seiner Jugend, seiner Kindheit?
Folge 3: Der Biologe - 9. Oktober 2019
Aus welchen Formen besteht Natur? Das wollte Erwin Hapke mit seinen Faltwerken als Künstler erforschen. Und als Biologe am Max-Planck-Institut. Warum hat letzteres nicht geklappt? Eine Reise nach Berlin bringt Aufschluss.
Folge 4: Das Museum - 10. Oktober 2019
Sein Papier- und Blechfalthaus hat Erwin Hapke als Museum konzipiert. Und er hat sich Gedanken dazu gemacht, wie es erhalten werden konnte. Und von wem. Aber das hat nicht geklappt. Warum?
Folge 5: Die Kunst - 11. Oktober 2019
Ist das Kunst oder kann das in den Papiercontainer? Diese Frage musste sich Erni Burchardt nach dem Tod ihres Bruders Erwin Hapke stellen. Wie sie, so glauben inzwischen auch Experten, dass Hapke ein Werk für die Ewigkeit geschaffen hat. Aber ist es noch zu retten?
Mit Erni Burchardt und Matthias Burchardt
Von Christian Möller
Recherche: Christian Möller/Thomas Köster
Komposition: Studio für Klangdesign des WDR
Technische Realisation: Peter Over
Regie: Christian Möller
Redaktion: Silke Wortel
Produktion: WDR 2019
Ausstrahlung: Teil 1-5 vom 7. - 11. Oktober 2019
Stand: 02.10.2019, 14.00 Uhr